Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der 19. Stadtbezirk, mit rund 91 000 Einwohnern der Drittgrößte in München, setzt sich aus fünf sehr unterschiedlichen Stadtteilen zusammen. Bezirk 19...

  2. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln (Bezirksausschuss 19) Zeige 0 Dokumente mit über 20 Ortsbezügen Du kannst dich bei neuen Dokumenten mit Bezug zu einem bestimmten Ort per E-Mail benachrichtigen lassen.

  3. Termine des Bezirksausschuss 19, Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln. 6. August, 19:00 Uhr. Pfarrsaal St. Johann Baptist. Fellererplatz 7. 81479 München Hinweis: Barrierefreier Zugang möglich. 2. Juli, 19:00 Uhr. Bürgersaal Stadtteilzentrum Fürstenried-Ost.

  4. www.muenchenwiki.de › wiki › Stadtbezirk_19_ThalkirchenStadtbezirk 19...

    • Statistik
    • U-Bahn-Stationen Der Im Stadtteilgebiet
    • Bezirke, Geographie und Denkmäler
    Einwohner: 101 992
    Fläche: 1 776,35 ha
    Einwohnerdichte (Einw. je ha): 57
    PLZ: 81379, 81475, 81476, 81477, 81479

    Thalkirchen

    Der in der Isarniederungwestlich des Flusses gelegene Stadtteil gehört zu den ältesten Siedlungen im Süden der Stadt und hat durch seine Lage an der wieder renaturierten Isar eine bedeutende Erholungs- und Freizeitfunktion für die gesamte Stadt. In Thalkirchen befindet sich der Ländkanal, der heutige Floßkanal Münchens, auf der anderen Isarseite über eine Brücke gut erreichbar liegt der Tierpark Hellabrunn im Nachbarbezirk 18 Untergiesing-Harlaching und im Nordosten auf der Thalkirchner Fluss...

    Obersendling

    Obersendling liegt geographisch gesehen am südlichen Münchner Stadtrand, westlich der Isar. Der Stadtteil reicht von der Isarhangkante (Thalkirchen) im Osten bis zum Südpark im Westen (Forstenried). Die nördliche Grenze verläuft zum Stadtbezirk Sendling-Westpark. Im Süden grenzt der Stadtteil an Solln. Ursprünglich gehörte der Stadtteil zu Thalkirchen und wurde 1. Januar 1900 nach München eingemeindet. Städtebaulich betrachtet handelt sich es bei diesem Stadtteil um ein Mischgebiet. Der Wohnu...

    Forstenried

    Der Stadtteil mit noch relativ gut erhaltenem alten Dorfkern besteht überwiegend aus Wohngebieten. Er wurde erstmals im Jahr 1166 als Uorstersriet erwähnt, der Name setzt sich zusammen aus den Wörtern Uorst für Forst, Wald und Ried für Rodung. Der alte Ortskern lag um die Pfarrkirche Heilig Kreuz (heute Forstenrieder Allee 180 a). Forstenried wurde am 1. Januar 1912nach München eingemeindet. Zwischen 1959 und 1971 wurden auf der Gemarkung Forstenried drei Großwohnanlagen errichtet. Mit Neu-Fo...

  5. Unser Stadtviertel "Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln" ist momentan und sicher auch in den nächsten Jahren von einem starkem Wachstum geprägt. Sowohl größere Neubaumaßnahmen als auch Nachverdichtungen im Bestand werden durchgeführt.

  6. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln ist der Stadtbezirk 19 der bayerischen Landeshauptstadt München, der 1992 durch Zusammenlegung der ehemaligen Stadtbezirke 24 Thalkirchen – Obersendling – Forstenried und 36 Solln entstand, wobei einige Grenzen angepasst wurden.