Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Deklination des Artikels ein als online Deklinationstabelle in allen Formen: Singular (Einzahl), Plural (Mehrzahl) und in allen vier Fällen: Nominativ (auch 1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (auch 2. Fall, Wes-Fall, Wessen-Fall), Dativ (auch 3. Fall, Wem-Fall), Akkusativ (auch 4. Fall, Wen-Fall). Die Formen werden übersichtlich als Tabelle ...

  2. Die korrekte Verwendung vonein“ und „einen“ basiert daher auf dem Kasus (Akkusativ oder Nominativ) und dem Fall (Maskulinum oder Neutrum), in dem sich das Nomen befindet. Im Nominativfall, wenn das Nomen das Subjekt des Satzes ist, wird „ein“ verwendet. Zum Beispiel: „Ein Mann fährt Auto.“.

  3. Je nach grammatischen Geschlecht (auch Genus) verwendet man den unbestimmten Artikel „ein“, „eine“ oder „ein“. Anhand der Artikel kann man erkennen, ob ein Substantiv in der Einzahl (Singular) oder in der Mehrzahl (Plural) steht.

  4. Der Akkusativ ist der vierte von insgesamt vier Fällen (Kasus) in der deutschen Grammatik. Er wird verwendet, um das direkte Objekt in einem Satz zu kennzeichnen. Um den Akkusativ zu erkennen, kannst du folgende Fragen stellen: Wen oder was? Wie lautet ein Beispiel für den Akkusativ? Ein Beispiel für den Akkusativ ist „Ich lese ein Buch ...

  5. Verwendung. Akkusativ als direktes Objekt. Akkusativobjekt. Akkusativ nach Präpositionen. Übungen/Downloads: Was ist der Akkusativ? Der Akkusativ ist einer von vier deutschen Fällen auch Kasus genannt. Wir verwenden ihn nach bestimmten Verben und Präpositionen. Er wird außerdem für das „direkte Objekt“ benutzt.

  6. Der Akkusativ dient auf der Satzebene vor allem zur Markierung eines direkten Objekts, daneben tritt er im Deutschen an Ergänzungen von Präpositionen und (seltener) Adjektiven auf, oder an adverbialen Bestimmungen.