Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für schönberg arnold. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecken und hören Sie die bekannteste Werke von Arnold Schönberg. Diejenigen, die du kennst oder wissen musst, wie: Verklärte Nacht, Gurre-Lieder... und mehr. Für Sie, das Beste von Schönberg, die objektivste Auswahl seiner Hauptwerke.

  2. Werke, die auf der „Methode des Komponierens mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ basieren (der sogenannten Zwölftontechnik, ab 1921; erstmals erprobt in den Fünf Klavierstücken [op. 23, 1920–23] und der Suite für Klavier [op. 25; 1921–23]). Folgende Liste gibt einen Überblick über die Kompositionen, geordnet ...

  3. In den USA vollendete Schönberg einige seiner bekanntesten Werke, darunter sein viertes Streichquartett (1936), seine Vertonung von Kol Nidre (1938), ein Klavierkonzert (1942) sowie Ein Überlebender aus Warschau (1947) für Sprecher, Männerchor und Orchester, das die Erfahrungen eines Mannes im Warschauer Ghetto thematisiert.

  4. Zu seinen bekanntesten frühen Werken gehören das schwelgerische Streichsextett »Verklärte Nacht« und die opulenten »Gurre-Lieder«, mit denen Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester ihre Saison eröffnen.

  5. Arnold Schönberg (Wien 13.9.1874–13.7.1951 Los Angeles) ist hauptsächlich als Musiker und Komponist der Wiener Moderne bekannt – weniger als bildender Künstler. Mit Werken wie „Verklärte Nacht“ (1899), „Gurre-Lieder“ (1911 vollendet) und der Oper „Moses und Aron“ (1923–1937) prägte er die Musikgeschichte entschieden.

  6. Sämtliche Werke: Stand der Edition. Band 1. LIEDER MIT KLAVIERBEGLEITUNG I. Zwei Gesänge für eine Baritonstimme und Klavier op. 1, Vier Lieder für eine Singstimme und Klavier op. 2, Sechs Lieder für eine mittlere Singstimme und Klavier op. 3, Acht Lieder für eine Singstimme und Klavier op. 6, Zwei Balladen für Gesang und Klavier op. 12 ...

  7. Die groß angelegten Werke jener Zeit, von den Gurre-Liedern bis zur symphonischen Dichtung Pelleas und Melisande, huldigen einem synästhetischen Symbolismus, der ab 1907 auch Sch.s Auseinandersetzung mit der Malerei förderte. Die meisten seiner Bilder entstanden in der kurzen Zeitspanne bis 1910 und sind durch die intensiven Begegnungen ...