Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum großen Teil basierte diese Gemeinsprache auf der ostmitteldeutschen Variante des Deutschen, für die noch im 17. Jahrhundert zum Beispiel Martin Opitz und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und im 18. Jahrhundert Johann Christoph Gottsched plädierten. Diese Vorrangstellung der ostmitteldeutschen Variante bedeutete natürlich nicht ...

  2. Die deutsche Standardsprache, die für uns heute so selbstverständlich ist, gibt es nämlich noch gar nicht so lange: Sie begann im frühen 17. Jahrhundert. Jahrhundert. Aussprache, Rechtschreibung, ja selbst Vokabular und grammatische Strukturen waren im Deutschen vorher regional sehr unterschiedlich.

  3. Deutsche Sprache im Mittelalter. Die Entwicklung der deutschen Sprache. Die Germanen legten mit ihrem Einfluss als teilweise Vorfahren der Deutschen den Grundstein für die deutsche Sprache.

  4. Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd. ), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist. Die Periode der frühneuhochdeutschen Sprache wird ungefähr von 1350 bis 1650 angesetzt.

  5. Im 17. Jahrhundert war die Niederländische Standardsprache, in erheblichen westlichen Teilen des heutigen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens, die dominante Schriftsprache. In den meisten Schulen des heutigen deutschen Kreises Kleve war Niederländisch bis ins 19. Jahrhundert Unterrichtssprache.

  6. Das Deutsche entstand aus dem Indogermanischen durch die Entwicklung des Westgermanischen, welches sich im 1. Jahrtausend n. Chr. weiter in verschiedene germanische Sprachen aufspaltete, darunter auch das Althochdeutsche, der direkte Vorgänger der deutschen Sprache. Mehr zum ThemaSprachwissenschaft.

  7. Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) ist eine retrospektive Nationalbibliographie für den Zeitraum von 1601 bis 1700. Sie umfasst alle in Deutschland erschienenen Drucke sowie die im Ausland erschienenen Drucke deutscher Sprache.