Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Wirklichkeit war die Literatursprache ein Konglomerat verschiedener Dialekte und Varianten der deutschen Sprache. Im 18. Jahrhundert entwickelten sich auch verschiedene Umgangssprachen, die sich aus Territorialdialekten herausbildeten, in einem größeren Gebiet gesprochen wurden und eine Zwischenstellung zwischen der ...

  2. 11. Nov. 2023 · Die deutsche Sprache ist, wie alle anderen Sprachen auch, im ständigen Wandel. Täglich kommen neue Worte dazu. Das fortschreiten der Technik und Naturwissenschaft erfordert dies. Besonders aus dem Englischen werden neue Worte integriert, bzw eingedeutscht wie Z.b. "downloaden".

  3. Aber im 17. und 18. Jahrhundert hatte das Neuhochdeutsche noch manche Gefahr zu bestehen, die es zu untergraben drohte, ehe es zu uns kam. Vor allen Dingen war es die zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges entstandene Nachahmungssucht der Deutschen, die der edlen Sprache Luthers den Untergang drohte. Ein Heer von italienischen, spanischen ...

  4. 6. Juli 2020 · Das änderte sich nun, denn ab ca. 1500 bis zum 18. Jahrhundert bildete sich aus den ober- und mitteldeutschen Mundarten eine einheitliche Schriftsprache: Neuhochdeutsch, die Sprachstufe des Deutschen, die wir auch heute noch (mit kleineren Veränderungen) sprechen. Die niederdeutschen Dialekte entwickelten hingegen keine eigene ...

  5. Die Herausbildung der hochdeutschen Schriftsprache war im 17. Jahrhundert zum Großteil abgeschlossen. Durch die Beseitigung der sogenannten Letternhäufelung im 18. Jahrhundert wurde das seitdem in Grundzügen kaum veränderte deutsche Schriftbild abgerundet.

  6. Die deutsche Standardsprache, die für uns heute so selbstverständlich ist, gibt es nämlich noch gar nicht so lange: Sie begann im frühen 17. Jahrhundert. Jahrhundert. Aussprache, Rechtschreibung, ja selbst Vokabular und grammatische Strukturen waren im Deutschen vorher regional sehr unterschiedlich.

  7. Durch das europaweite Interesse an Kants unerhört neuer Art zu denken wurde im 18. Jahrhundert Deutsch zur Weltsprache der Philosophie.