Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wandlung von Tönen in elektrischen Strom und zurück zum Zweck der Sprachübertragung wurde vielfach untersucht und diskutiert. 1843 etwa postulierte Innocenzo Manzetti einen „sprechenden Telegraphen“. 1854 entwickelte der Pariser Telegrafenbeamte Charles Bourseul Konzepte zur Sprachübertragung, wobei die Wandlung mit einer dünne Platte erfolg...

  2. 29. Jan. 2024 · Alexander Graham Bell, der allgemein anerkannte Erfinder des Telefons, ist nicht im Jahr 1874 verstorben, sondern im Jahr 1922. Es scheint, als gäbe es einen verbreiteten Irrtum bezüglich des Todesjahres.

  3. Am 26. Oktober 1861 präsentierte der 27jährige Physiklehrer Philipp Reis (1834-1874) im Physikalischen Verein zu Frankfurt am Main erstmals einen Apparat, der Sprache mit Hilfe des elektrischen Stromes in die Ferne übertragen konnte - er nannte ihn "Telephon".

  4. 4. Sept. 2022 · Am 4. September 1837 stellte Samuel Morse seinen elektromagnetischen Telegrafen vor: Seine Erfindung verwandelte Sprache in elektrische Signale und revolutionierte bald die Kommunikation rund um die Welt.

    • (224)
    • erfinder des telefons 18721
    • erfinder des telefons 18722
    • erfinder des telefons 18723
    • erfinder des telefons 18724
    • erfinder des telefons 18725
  5. 29. März 2023 · Am 26. Oktober 1861 hielt Philipp Reis, ein Lehrer aus Friedrichsdorf, vor den Mitgliedern des Physikalischen Vereins in Frankfurt einen Vortrag und zeigte ihnen das von ihm entwickelte Telefon. Dies war die Geburtsstunde des Telefons – nicht nur in Deutschland, sondern auch in der ganzen Welt.

  6. Wer Reis als Erfinder des Telefons ansieht wird daher bereits 1861 von der Erfindung des Telefons sprechen. Wer Bell dagegen eher als Mann hinter dem Telefon vermutet, wird sicher erst 1876 als Zeitpunkt der Erfindung des Telefons angeben.

  7. Die Erfindung des Telefons geht auf mehrere Personen zurück. Wer hierbei als der wahre Erfinder gelten darf, ist umstritten.