Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine PDF-Datei mit einer chronologischen Übersicht der wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution von 1789 bis 1799. Die Zeittafel enthält Kurzbeschreibungen der politischen, sozialen und militärischen Entwicklungen sowie die wichtigsten Daten und Personen.

  2. www.reclam.de › data › mediaReclam Verlag

    Ein Kompaktwissen über die Revolution von 1789 bis 1799, die als bedeutendste soziale und politische Umwälzung in Europa gilt. Der Text enthält eine Einführung, eine Zeittafel, eine Darstellung in drei Phasen, Kontroversen und Quellen.

  3. Mit der Forderung „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ hat die Französische Revolution von 1789 das jahrhundertalte französische Königtum umgestoßen und die Vorrechte der Adeligen beseitigt.

  4. Die Französische Revolution: Verlauf 1789 bis 1791 Ursachen • Schwache und verschwenderische Monarchie • Grosse soziale Spannungen wegen ungerechter Eigentumsverteilung, wegen der Priviliegien von Adel und Klerus, wegen verbreiteter Armut und steigender Abgaben • Schlechte Versorgungslage und anhaltende Teuerung

    • 1789
    • 1790
    • 1791
    • 1792
    • 1793
    • 1794
    • 1795
    • 1796
    • 1797
    • 1798

    24. Januar: Nach ständigem Streit legt der seit 1774 regierende französische König Ludwig XVI. den Wahlmodus für die Vertreter des Dritten Standesfest. Durch die Wahlen verändert sich das politische Klima im Land. So werden die Gemeinden zum Anlegen von Beschwerdeheften aufgefordert. März: Ab dem Frühjahr setzen in Frankreich Hungerrevoltenein. In ...

    13. Februar: Klöster und Orden in Frankreich werden aufgehoben. 21. März: Per Dekret wird die Salzsteuer abgeschafft. 17. April: Die Assignaten bekommen den Wert von Geld. 12. Juli: Der Klerus muss sich durch die Einführung der Zivilverfassung dem Staat unterordnen. Nach der Einteilung der Départements entstehen neue Diözesen. Die Geistlichen sind ...

    Februar: Der Prinz von Condé baut im deutschen Worms eine Emigrantenarmee auf. 10. März: Der Papst legt Protest gegen die Unterordnung des Klerus und die Zivilverfassung ein. 2. April: Honoré-Gabriel Riqueti de Mirabeau, einer der wichtigsten Wortführer der Revolution und Vorsitzender der Nationalversammlung, stirbt im Alter von 44 Jahren. Am gleic...

    24. März: Mit Jean-Marie Roland und Étienne Clavière erhalten die Girondisten zum ersten Mal Ministerposten im Kabinett. 20. April: Frankreich erklärt Österreich den Krieg. Damit beginnt der Erste Koalitionskrieg. 25. April: Die Guillotine wird zum ersten Mal in Frankreich für eine Hinrichtung benutzt. Nach einem Dekret der Nationalversammlung gilt...

    14. bis 17. Januar: In diesen Tagen wird über das Schicksal Ludwigs XVI. entschieden. 21. Januar: Nachdem Ludwig XVI. zum Tode verurteilt wurde, erfolgt seine Hinrichtung per Guillotine auf der Place de la Révolution. Infolgedessen treten Großbritannien, Portugal und Spanien sowie die meisten italienischen und deutschen Staaten der antifranzösische...

    2. Februar: Die Sklaverei in den französischen Kolonien wird abgeschafft. 15. Februar: Die Trikolore wird als Nationalflagge Frankreichs eingeführt. 24. März: Die Terrorherrschaft geht mit der Hinrichtung der Hébertisten weiter. 5. April: Mit der Hinrichtung von Georges Danton und seinen Getreuen wie Camille Desmoulins erlebt Robespierres Schrecken...

    Januar: Die Franzosen erobern die Niederlande. 17. Februar: Der Nationalkonvent schließt einen Friedensvertrag mit den Aufständischen der Vendée. 1. April: Durch eine Hungersnot kommt es in Paris zu einem unblutigen Aufstand gegen den Nationalkonvent. 6. April: In Basel erfolgt der Friedensschluss zwischen Frankreich und Preußen. 16. Mai: Die Batav...

    8. Februar: Die sterblichen Überreste Jean-Paul Marats werden aus dem Pantheon entfernt. 19. Februar: Die Assignatenwährung wird abgeschafft und durch Territorialmandate ersetzt. 2. März: Napoleon Bonaparte wird zum General der Italien-Armee ernannt. 10. Mai: Bonapartes Armee gewinnt die Schlacht von Lodi. 19. Juni: Ein erneuter Aufstand in der Ven...

    14. Januar: Mit einem erneuten Sieg über die Österreicher bei der Schlacht von Rivolo erringt Napoleon Bonaparte den entscheidenden Triumph über seine Gegner, sodass sogar der Weg nach Wien offen steht. 4. Februar: Das Ende der Territorialmandate wird beschlossen. 19. Februar: In Tolentino kommt es zu einem Vertragsschluss mit dem Papst. 2. April: ...

    5. Februar: Frankreich besetzt Rom. 9. Februar: In der Schweiz wird die Helvetische Republik errichtet. 15. Februar: In Italien entsteht die Römische Republik. 11. Mai: Es kommt zum Floréal-Staatsstreich. Die Jakobiner, die die Mehrheit in der Nationalversammlung stellen, werden ausgeschlossen. 19. Mai: Napoleon Bonaparte wird mit der Leitung der Ä...

  5. Das Motto der französischen Revolution. Damit du die Französische Revolution verstehst, erklären wir dir… Die 4 Gründe, die zur Revolution führten; Die 3 Phasen der Revolution; Die Folgen für Frankreich und Europa.

  6. www.school-scout.de › 83551 › die-franzoesische-revolutionDie Französische Revolution

    Am 14. Juli 1789 wurde das königliche Staatsgefängnis, die Bastille, von Pariser Bürgerinnen und Bürgern erobert. Dieses Ereignis gilt als der Beginn der Französischen Revolution. Die Menschen kämpften für die Prinzipien „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“.