Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abkürzung Erläuterung a. auch a. am, z. B.: B. , M. , N. , R. a. A. anderer Ansicht; auf Anfrage a. a. O. am angegebenen Ort (beim Zitieren zu verwenden, wenn zwar die Quellen gleich sind, aber z. B. die Seiten abweichen (siehe: ebd./ebenda)) a. a. S. auf angegebener Seite a. D. außer Dienst; auf Dienstreise a. d.

    Abkürzung
    Erläuterung
    a.
    auch
    a.
    am, z. B.: B. ( Bodensee ), M. ( Main ), ...
    a. A.
    anderer Ansicht; auf Anfrage
    a. a. O.
    am angegebenen Ort (beim Zitieren zu ...
  2. Beispiele. im Haus [e]; Abkürzung: i. H. im Beruf. (nicht auflösbar bei geografischen Namen und bestimmten Zeitangaben) Freiburg im Breisgau. im Oktober. (nicht auflösbar in festen Verbindungen) im Grunde. im Gegenteil. im Bau sein. während eines bestimmten Vorgangs; dabei seiend, etwas zu tun.

  3. de.wikipedia.org › wiki › IMIM – Wikipedia

    IM steht als Abkürzung für: ideale Modulation. Immatrikulation, verwaltungsmäßige Aufnahme einer Person als Student an einer Hochschule. Impression-Management, Steuerung des Eindrucks, den Personen oder Organisationen auf andere machen. Impulsmodulation.

  4. Abkürzungen, in deren Bedeutungen im vorkommt AAAMP - Ausschuss für Apotheken-, Arzneimittelwesen und Medizinprodukte AABG - Arzneimittelausgaben Begrenzungsgesetz

  5. www.duden.de › sprachwissen › rechtschreibregelnDuden | Abkürzungen

    Abkürzungen begegnen uns überall im Alltag. Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Bindestrich und Co.

  6. 1) Position innerhalb einer genannten Zeitspanne - wann? [Gebrauch: zeitlich] 2) Position innerhalb eines genannten Ortes - wo? [Gebrauch: räumlich] 3) Beschreibung der Art und Weise - wie? [Gebrauch: modal] Rechtschreibung & Silbentrennung. im. Aussprache/Betonung. [ɪm] Begriffsursprung.

  7. 1. in dem. 2. während eines bestimmten Vorgangs; dabei seiend, etw. zu tun. Duden, GWDS, 1999 und DWDS. Bedeutungen. 1. in dem. Beispiele: Die Volleyballerinnen werfen lieber eigene Schatten, als im Schatten anderer zu stehen. [Neue Zürcher Zeitung, 28.11.2016] Auf die Bundesbürger kommen im Jahr 2007 wieder etliche Gesetzesänderungen zu.