Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fünf führende Mächte hatten sich herauskristallisiert, wobei der Kirchenstaat eine ganz eigene Rolle spielte. Ab dem späten 15., vor allem aber im 16. und 17. Jahrhundert mischten sich die europäischen Großmächte – Frankreich, Spanien und Österreich – immer wieder in die italienische Politik ein.

  2. Italien im 17. Jahrhundert. Inhalt. Staat und Kirche. Venedig – Florenz - Rom. Staat und Kirche. Italien war zu der Zeit des 17. Jahrhunderts in einzelne Staaten unterteilt, die durch unterschiedliche Verfassungen gekennzeichnet waren: Auf der einen Seite gab es demokratisch regierte Republiken, von denen Venedig im 17.

    • (27)
  3. Italien im 17. Jahrhundert. Italien konnte seine politische und staatliche Einheit erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahr-hunderts erreichen. Zur Zeit Galileis gab es in den Grenzen des heutigen Italien eine Vielzahl unabhängiger Staatswesen, deren Verfassungen unterschiedlichen Traditionen entsprungen waren. Republikanische Staatswesen.

  4. Die Entwicklung einer am Bergbau hängenden Führungsschicht ist noch weitgehend unerforscht; Ähnliches gilt für den transalpinen Handel. Neuere Untersuchungen am Schlern, wo eine seit langem als Brandopferplatz gedeutete Stelle in über 2500 m Höhe seit dem 17. Jahrhundert v. Chr. genutzt wurde, lassen Kulturimporte erkennen.

  5. Erst im 17. Jahrhundert wandelte sich die Motivation. Epochenüblich wurde die »Grande Tour«. Auf diesen »Kavaliersreisen« der Barockzeit, sollte der jugendliche Adelige fremde Länder und Sitten kennenlernen, um, welterfahren zurückgekehrt, ein wohldotiertes Amt antreten zu können. Bis dahin reiste man sehr zweckhaft.

  6. 27. Jan. 2018 · Die Beiträge des interdisziplinären Bandes widersprechen diesem traditionellen Standpunkt und untersuchen die Dynamiken der Wissensproduktion und -zirkulation zwischen der italienischen Halbinsel und dem deutschsprachigen Raum im Verlauf des langen 17. Jahrhunderts. Sie hinterfragen etablierte Axiome und Paradigmen zur deutsch ...

  7. link.springer.com › content › pdfSEICENTO - Springer

    Italiens im 17. Jahrhundert Das 17. Jahrhundert stellt sich ganz unterschiedlich dar, je nachdem aus welcher Perspektive man es beurteilt. Die Kunsthistoriker beachten die Blüte des Barock, die Theologen den Erfolg der Gegenreformation, doch schon die Rhetoriker schwanken zwischen dem Ciceronianismus im Rom Urbans VIII.