Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Les Misérables ist ein französisches Musical von Claude-Michel Schönberg (Musik) und Alain Boublil ( Libretto ). Die Handlung basiert auf dem Roman Die Elenden von Victor Hugo . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 1.1 Prolog. 1.2 Erster Akt. 1.3 Zweiter Akt. 1.4 Epilog. 2 Aufführungen. 3 Aufnahmen. 4 Dokumentation. 5 Verfilmung. 6 Einzelnachweise.

  2. Les Miserables, Die Geschichte des erfolgreichen Musicals nach dem Roman von Victor Hugo mit Zahlen, Daten und Fakten zum Musical bei Musical-World.de.

  3. »Les Misérables« zählt zu den erfolgreichsten Musicals der Welt und begeistert seit seiner Uraufführung 1980 in Paris zig Millionen Menschen weltweit. Allein die West-End-Produktion ist mit weit über 13.000 Vorstellungen das am längsten laufende Musical der Londoner Theatergeschichte. Seine dramatische Handlung beruht auf Victor Hugos ...

  4. Über 130 Millionen Zuschauer in 53 Ländern können nicht irren. „Les Misérables“ („Die Elenden“, nach dem Roman von Victor Hugo, zur Zeit des blutigen Pariser Juni-Aufstands von 1832) ist ohne Zweifel ein echter Musical-Hit. Eine zu Herzen gehende Handlung, natürlich voller Drama (in München ganz besonders, dazu gleich mehr) und ...

  5. Les Miserables: Das Musical über Hoffnung und Liebe erzählt die Geschichte des ehemaligen Diebes Valjean. Sichern Sie sich jetzt die Tickets bei DERTOUR.

  6. 24. Mai 2024 · Das MusicalLes Misérables“ erzählt die Geschichte zweier Männer, deren Schicksale während der Nachwirren der großen Französischen Revolution eng miteinander verbunden werden. Beide kommen aus elenden Verhältnissen. Javert glaubt fanatisch an Recht und Gesetz und will es um jeden Preis durchsetzen.

  7. Les Misérables. Musical. Musik von Claude-Michel Schönberg. Französische Originaltexte von Alain Boublil und Jean-Marc Natel. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo. Gesangstexte von Herbert Kretzmer. Zusätzliches Material von James Fenton. Orchestrierung von John Cameron. Deutsche Übersetzung von Heinz Rudolf Kunze. Inszenierung.