Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MemoirenMemoiren – Wikipedia

    Memoiren. Der Ausdruck Memoiren ( Pluraletantum; von französisch mémoire „schriftliche Darlegung, Denkschrift“ aus lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet Denkwürdigkeiten oder Aufzeichnungen von selbsterlebten Begebenheiten. In Abgrenzung zur Autobiografie stellt der Memoirenschreiber seine soziale Rolle in den ...

  2. Memoiren sind die verschriftlichten Lebenserinnerungen einer Person, die sich in einer Epoche zeitgeschichtlich entwickeln. Sie zeigen das Erlebte aus der Sicht des Erlebenden, oft mit subjektiver Färbung und lockerem Stil.

  3. Bedeutung. ⓘ. Lebenserinnerungen [in denen neben der Mitteilung des persönlichen Entwicklungsganges ein besonderes Gewicht auf die Darstellung der zeitgeschichtlichen Ereignisse gelegt wird] Anzeige. Werbefreiheit aktivieren.

  4. Ein Memoir ist eine non-fiktionale Geschichte, die einen besonderen Abschnitt aus dem Leben des Autors oder Autorinnen erzählt. Erfahren Sie, wie Memoirs entstehen, welche Themen sie behandeln und warum sie beliebt sind.

    • Wie lang dauert das Schreiben von Memoiren? Das hängt natürlich von Ihnen ab. Von Ihrer Zeit, Ihrer Energie und Ihren Schreiberfahrungen. Im Durchschnitt halte ich einen Zeitraum von zwei Jahren für realistisch.
    • Interessiert sich jemand für mein Leben? Was als »interessant« gilt, wird häufig von den Medien bestimmt. Weil man diesen oder jenen Prominenten aus dem Fernsehen kennt, interessiert man sich für sein sonstiges Leben und greift im Buchladen vielleicht zu seiner Autobiografie.
    • Kann ich überhaupt schreiben (lernen)? Wer überhaupt von sich erzählen kann, kann auch über sich schreiben. Oftmals ist es wichtig, zunächst die Scheu vorm Schreiben zu verlieren, die uns Schule und Ausbildung antrainiert hat.
    • Muss ich mit dem Computer schreiben? Benutzen Sie das Schreibgerät, das Ihnen am besten liegt. Und das sie nicht in ihrem Schreibfluss stört. Computer oder Füllfederhalter, mit Kugelschreiber in kleine oder große Notizbücher: Alles ist möglich.
  5. Die der Autobiografie verwandte Form der Memoiren legt ein besonderes Gewicht auf die Darstellung zeitgeschichtlicher Ereignisse. Ihr „Grenzgängertum zwischen Geschichte und Literatur “ bringt die Autobiografie in eine literarischeRandposition“. [1] .

  6. Herkunft aus gleichbedeutend mémoiresfrz. eWDG. Bedeutung. Lebenserinnerungen einer Persönlichkeit. Beispiele: seine Memoiren schreiben, veröffentlichen. in jmds. Memoiren lesen. die Memoiren eines Staatsmannes, Diplomaten. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie.