Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahre, wie Siegfried, Kriemhild und Hagen in dem mittelhochdeutschen Heldenepos um 1200 die Burgunden und die Nibelungen bekämpfen. Sieh dir auch ein Video an, das dir die wichtigsten Inhalte und Figuren erklärt.

  2. Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist. Ihre bekannteste schriftliche Fixierung ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied (um 1200, wahrscheinlich aus dem Raum Passau ).

  3. Erfahre alles über die Nibelungensage, eine Sammlung mittelalterlicher deutscher Heldenepen, die um Siegfried und seine Abenteuer handelt. Lerne die wichtigsten Figuren, Ereignisse und Themen kennen und teste dein Wissen mit Karteikarten.

  4. 13 Min. Das Nibelungenlied, um 1200 verfasst, scheint ein grausames Märchen zu sein. Und doch verbirgt sich hinter der Sage eine wahre Geschichte - vom Untergang zweier Germanenreiche. Das Nibelungenlied: Mord, Verrat und ewige Treue.

  5. Die Nibelungensage ist eine alte deutsche Sage. Ihren Inhalt hat man in verschiedenen Werken gefunden, die im Mittelalter aufgeschrieben wurden. Das bekannteste Werk über die Nibelungen ist das Nibelungenlied, ein anderes die Thidreks-Sage. Die Nibelungen sollen ein Volk sein, das einen großen Schatz hat.

  6. Das Nibelungenlied ist ein Heldenepos von einem unbekannten Autor, geschrieben um 1200 in mittelhochdeutscher Sprache. Inhalt: Der junge Siegfried hilft dem Burgundenkönig Gunther, die starke Isländerkönigin Brünhild zu besiegen, und heiratet dessen Schwester Kriemhild. Gunther ehelicht Brünhild.

  7. Eine sehr bekannte Heldengeschichte ist das Nibelungenlied. Dabei handelt es sich um ein Epos aus dem Mittelalter, von dem es mehrere unterschiedliche Fassungen gibt. Der Text, den die moderne Forschung zur Grundlage legt, stammt aus dem 13. Jahrhundert.