Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

  2. Praxisnahe & verständliche Tipps zur gezielten Sprachförderung im Unterricht. Die besten Tipps aus der Praxisförderung für Lehrerinnen und Lehrer zum gratis Download.

  3. prokita-info.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Lernen Sie diese einfachen Lieder und trainieren Sie mit Kindern Sprechen und Motorik. Sorgen Sie bei der Sprachförderung für Spaß, damit Lernen attraktiv ist.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Sprachstufen des Deutschen. Einleitung. Kriterien für die Periodisierung. Charakterisierung der frühesten schriftlichen Überlieferung (Germanisch/Voralthochdeutsch) Das Deutsche in althochdeutscher Zeit. Sprachliche Kennzeichen des Althochdeutschen. Das Deutsche in mittelhochdeutscher Zeit. Sprachliche Kennzeichen des Mittelhochdeutschen.

  2. Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [ dɔɪ̯tʃ] [25] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen.

  3. Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. 2. Gemeinsame Referenzniveaus: Die Sprachniveau Globalskala. 2.1. Elementare Sprachanwendung. 2.2. Selbstständige Sprachanwendung. 2.3. Kompetente Sprachverwendung. 3. Deutsche Sprachniveaus. 3.1. Sprachniveau A1. 3.2. Sprachniveau A2. 3.3. Sprachniveau B1. 3.4. Sprachniveau B2.

    • Inhaltsverzeichnis Zum Thema
    • Sprache Als Wandelbares System
    • Erste und Zweite Lautverschiebung
    • Die Sprachstufen Des Deutschen
    • Die Veränderung Des Wortschatzes

    Sprache ist immer im Wandel und reagiert damit unter anderem auf Veränderungen in der Lebenswelt der Sprecher: Während dir das Verb downloaden völlig vertraut vorkommt, hätten deine Großeltern in ihrer Jugend nichts mit diesem Wort anfangen können. Dass Wörter aus anderen Sprachen entlehnt und in die deutsche Sprache aufgenommen werden, passiert im...

    Die deutsche Sprache kann auf das Indoeuropäische zurückgeführt werden, das als eine gemeinsame Vorstufe der keltischen, romanischen germanischen, slawischen und baltischen Sprachen sowie des Griechischen, Albanischen, Persischen und des Altindischen rekonstruiert wurde. Im ersten Jahrtausend v. Chr. gab es einen Sprachwandelprozess, der als Erste ...

    Das Althochdeutschegilt als die älteste Sprachstufe des Deutschen und wird von circa 700 n. Chr. mit dem Einsetzen der schriftlichen Überlieferung bis 1050 n. Chr. datiert. Die Einteilung von Sprachstufen erfolgt anhand gemeinsamer Merkmalen und Besonderheiten einer Sprache innerhalb eines bestimmten Zeitraums, andererseits sind für die Einteilung ...

    Während es im Deutschen Erbwörter gibt, die bereits seit dem Germanischen ein Bestandteil unseres Wortschatzes sind, werden auch Wörter aus anderen Sprachen in das Deutsche übernommen. Das Wort downloaden beispielsweise wurde aus dem Englischen übernommen, hat sich aber bezüglich der Schreibung und auf der lautlichen Ebene nicht weiter an das Deuts...

  4. Mittelhochdeutsch, eine faszinierende Sprachstufe des Deutschen, blühte zwischen 1050 und 1350 n. Chr. auf und legte den Grundstein für die moderne deutsche Sprache. Als direkter Vorgänger des Neuhochdeutschen diente es als wichtiges Bindeglied in der Evolution der deutschen Sprache und Literatur. Memorier diesen Zeitraum, um die Entwicklung des Deutschen besser zu verstehen ...

  5. Dennoch sind die Forscher zu den folgenden Sprachstufen des Deutschen gelangt: Wichtig bei der Betrachtung dieser Sprachstufen und der Zeiträume, zu denen sie ungefähr gesprochen wurden, ist, dass du Sprache als etwas Dynamisches im Kopf behältst: Sie verändert sich ständig.

  6. Die historischen Sprachstufen des Deutschen, die im ersten Abschnitt dieses Kapitels kurz charakterisiert werden, weisen zudem einen wichtigen Unterschied zur Gegenwartssprache auf: Sie sind Sprachstufen ohne eine überdachende Standardvarietät, d. h., auch die Schriftsprache ist regional gebunden.