Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was ist der Unterschied zwischen "schicken" und "senden"? Beide Verben senden und schicken haben die gleiche Bedeutung: Ich bringe etwas zu jemandem nicht persönlich, sondern gebe es auf den Weg zu einer anderen Person (z. B. per Post/Mail).

  2. 10. Feb. 2009 · Guten Morgen Hussein, die Verben "schicken" und "verschicken" werden unterschiedlich gebraucht. Das Verb "schicken" kann mit einem Dativ die Zielperson / das Ziel angeben: "Ich habe ihm Blumen geschickt.", das Verb "verschicken" kann nur ein Akkusativobjekt haben. "Wir haben Blumen verschickt."

  3. versenden. Herkunft. mittelhochdeutsch verschicken. Beispiel. Einladungen verschicken. zur Erholung, in eine Kur o. Ä. schicken, reisen lassen. Beispiele. Erholungsbedürftige [zur Kur] verschicken. die Kinder wurden an die See, aufs Land verschickt.

  4. "einschicken" bedeutet, etwas an jemanden zu schicken, um es dann zurückzubekommen, beispielsweise zur Reparatur. " sich anschicken" hat nichts mit "schicken" zu tun. Es bedeutet, sich bereit zu machen oder im Begriff zu sein, etwas zu tun: Ich schickte mich zum Gehen an --> ich war kurz davor, wegzugehen. #5. Author. penguin (236245)

    • Präteritum
    • Imperativ
    • Partizip

    Erste Vergangenheit oder Imperfekt – drückt vergangenes Geschehen aus. Erzählzeit in schriftlichen Erzählungen und Berichten.

    Befehlsform – wird genutzt, um jemanden aufzufordern, zu bitten, zu mahnen oder zu warnen, etwas zu tun oder zu unterlassen.

    Erstes und zweites Mittelwort (der Gegenwart und der Vergangenheit). Zu den zusammengesetzten Zeiten Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig. Alle Schreibweise...

  5. Bedeutung. fähig und flink. Beispiele: ein geschickter Junge, Arbeiter, Schlosser, Spieler, Tänzer. geschickt arbeiten. ein Boot geschickt steuern. sich geschickt anstellen. geschickte Finger, Hände haben. gewandt. Beispiele: sich geschickt benehmen. geschickt verhandeln. etw. geschickt anbringen, anfassen, verschleiern.

  6. Bedeutung. etw., jmdn. irgendwohin schicken. Beispiele: das Mineralwasser wurde in alle Teile des Landes verschickt. Fragebogen, Einladungen, Postsendungen, Waren verschicken (= versenden) jmdn. zur Erholung, Kur, Kinder aufs Land verschicken. www.openthesaurus.de ( 11/2023)