Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit dem Kohlegranulatmikrofon als Schall-Strom-Wandler und dem elektromagnetischen Lautsprecher als Strom-Schall-Wandler war damit die Grundform des Telefons gefunden, die viele Jahre beibehalten wurde.

  2. Am 26. Oktober 1861 präsentierte der 27jährige Physiklehrer Philipp Reis (1834-1874) im Physikalischen Verein zu Frankfurt am Main erstmals einen Apparat, der Sprache mit Hilfe des elektrischen Stromes in die Ferne übertragen konnte - er nannte ihn "Telephon".

  3. Mitte des 19. Jahrhunderts wird das Telefon gleich vierfach erfunden. Am Ende aber kassiert Alexander Graham Bell den Ruhm. Bereits 1861 stellt der junge Erfinder Philipp Reis sein Telefon im Physikalischen Verein in Frankfurt vor.

  4. de.wikipedia.org › wiki › TelefonTelefon – Wikipedia

    Ein Telefon, in älterer Schreibung Telephon, auch Fernsprechapparat oder Fernsprecher genannt, ist ein in seiner modernen Form 1876 von Alexander Graham Bell entwickeltes Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Tönen und speziell von Sprache mittels elektrischer Signale. Die Begriffe Fernsprecher und Fernsprechapparat gehen auf ...

  5. Wie der Fernsprechapparat erfunden wurde und wie er sich entwickelt hat, erzählen wir in unserer kurzen Geschichte des Telefons. Die Rufnummernzahlen bis zum Anschlag drehen – und telefonieren. Dieses Wählscheibentelefon ist im Heinz Nixdorf Museums Forum in Paderborn ausgestellt.

    • wann wurde telefon erfunden1
    • wann wurde telefon erfunden2
    • wann wurde telefon erfunden3
    • wann wurde telefon erfunden4
  6. Philipp Reis gilt als der Erfinder des Telefons. Philipp Reis (1834-1874) war ein deutscher Physiklehrer. Er baute für seine Schüler Modelle einer Ohrmuschel. Das inspirierte ihn im Jahre...

  7. Wann wurde das Telefon erfunden? Es ist sehr schwer zu klären, WER nun als definitiver Erfinder des Telefons gelten kann und daher ist auch der Zeitpunkt für die Erfindung des Telefons nicht ganz so eindeutig zu bestimmen.