Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'her' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • He­r­ab

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Her

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Hierher

      Bedeutung ⓘ an diese Stelle, diesen Ort hier. Beispiele. auf...

    • Hep­ta­to­nik

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Hep­to­se

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • He­ra

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

  2. 21. Juni 2022 · Was bedeutenshe/her“, „him/he“ und „they/them“ in der Bio? Bei Instagram und den meisten anderen sozialen Netzwerken kann man für sein Profil nur die Geschlechter „männlich ...

    • 5 Min.
  3. her Adv. ‘von dort (nach hier)’, die Richtung auf den Standpunkt des Sprechers zu bezeichnend (im Gegensatz zu hin), bei Übertragung auf zeitliche Verhältnisse einen aus der Vergangenheit bis in die Gegenwart des Sprechers reichenden Zeitraum umfassend (z. B. es ist ein Jahr her); vgl. auch die zusammengesetzten Adverbien bisher, seither ...

  4. 30. Apr. 2023 · Die Worttrennung „her“ ist sowohl in gesprochener als auch in geschriebener Sprache ein gängiges Phänomen. Es wird mit einer Betonung des ersten Teils (1-3 Silben) und einer Unbetonung des zweiten Teils (4-6 Silben) ausgesprochen. Also „her-e“ mit Betonung auf dem ersten Teil und „he-re“ mit Unbetonung auf dem zweiten Teil.

  5. Was bedeutet her? Alle Infos, Synonyme und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Hin und Her' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. Die Redewendung Hin und Her ist als Stabreim der beiden nominalisierten Begriffe das Hin und das Her zu sehen. Als geflügeltes Wort (ähnlich wie Auf und Ab) zielen sie jedoch nicht in bestimmte Richtungen, sondern beschreiben einen ausgewogenen Kampf im übertragenen Sinn.