Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte des Fernsehens umfasst die Entwicklung der Fernsehtechnik und der Technik zur Ausstrahlung der Fernsehprogramme von den Anfängen im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Inhaltsverzeichnis. 1 Entwicklung. 1.1 Die Bildzerlegung. 1.2 Elektronische Bildzerlegung und -wiedergabe. 1.3 Entwicklung zum Massenmedium ab 1950. 2 Farbfernsehen.

  2. Fernsehen ist eine internationale Erfindung der führenden Industriestaaten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zwischen ihnen bestand ein reger Informationsaustausch. Vor allem zwischen den großen Elektrounternehmen, den Postunternehmen und einzelnen Erfindern, Technikern und Wissenschaftlern in Deutschland, England, Großbritannien ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Da Fernsehen gesellschaftlich stark umstritten war, wurde ab Juli 1953 von Zürich aus ein Versuchsbetrieb aufgenommen; die Sendeantenne auf dem Zürcher Uetliberg konnte theoretisch eine Million Bewohner erreichen.

  4. 21. Nov. 2023 · Am 22. August 1931 zeigte der Hamburger Erfinder Manfred von Ardenne auf der Berliner Funkausstellung das erste elektronische Fernsehgerät. Wie waren die Anfänge des Fernsehens als...

  5. 27. Mai 2022 · Stand: 27.05.2022 00:01 Uhr. 1931 zeigt der Hamburger Erfinder Manfred von Ardenne auf der IFA in Berlin die erste Technik zur elektronischen Fernsehübertragung. Seine Erfindung ebnet den Weg des...

    • 19 Min.
  6. 9. Juni 2003 · Die Herkunft des Fernsehens hängt seit 1873 mit Erfindungen elektronischer Technologien wie des Telegraphen, des Telephons und der Bildtelegraphie zusammen. Deutschlandradio Deutschlandfunk Kultur

  7. 1931 demonstrierte der Physiker und Erfinder Manfred von Ardenne in Berlin die erste elektronische Fernsehanlage, die auf diese Weise Bilder übermittelte. Dabei kam die "Braun'sche Röhre" zum Einsatz – ein Gerät, mit dessen Hilfe schnell wechselnde Spannungen beziehungsweise Ströme sichtbar gemacht werden.