Yahoo Suche Web Suche

  1. Tickets für Konzerte, Musicals und Shows in ganz Deutschland bei Eventim kaufen. Eins von vielen Events auswählen und Tickets beim Marktführer bestellen.

  2. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Hier geht es zu unseren aktuell besten Preisen für Dein Wunschprodukt. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Schweizer Fussballnationalmannschaft

    Schweizer Fussballnationalmannschaft

    Fußball-Europameisterschaft · 14. Juni - 14. Juli 2024
  2. Suchergebnisse:
  1. Achtelfinale
    European Championship Finals
    Schweiz
    29. Jun,
    12:00 EDT
    Olympiastadion Berlin
    Italien

    Weitere Spiele

    European Championship FinalsENDSTAND
    19. Juni@Schottland
    U
    1 - 1
    European Championship FinalsENDSTAND
    23. JunivsDeutschland
    U
    1 - 1
    14:45 EDT
    5. Sept.@Dänemark
    14:45 EDT
    9. Sept.vsSpanien
    Gruppe ASp.SUNPkt.
    132107
    231205
    331023
    430121
  2. Nationalmannschaft Schweiz auf einen Blick: Die kompakte Kader-Übersicht mit allen Spielern und Daten in der Saison Gesamtstatistik aktuelle Saison.

    • Übersicht
    • Geschichte
    • Vorgeschichte
    • Verbreitung
    • Wirkung
    • Auswirkungen
    • Historie
    • Kritik
    • Entwicklung
    • Kontroversen
    • Spiele
    • Tod
    • Überblick
    • Aussehen

    Die Schweizer Fussballnationalmannschaft (kurz «Nati» [ˈnatsi], französisch Équipe de Suisse de football, italienisch Nazionale di calcio della Svizzera, rätoromanisch Squadra naziunala da ballape da la Svizra) ist die Auswahlmannschaft des Schweizerischen Fussballverbands (SFV). Das A-Team, so die Bezeichnung des SFV, vertritt die Schweiz auf inte...

    Ihr erstes Länderspiel absolvierten die Schweizer 1905 gegen Frankreich. Der bisher grösste Erfolg des A-Teams war der Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1924, der grösste Erfolg einer Juniorenauswahl 2009 der Weltmeistertitel der U-17. Von den 1930er- bis 1960er-Jahren prägte der Österreicher Karl Rappan den Schweizer Fuss...

    In den 1960er-Jahren begann eine Ära der Erfolglosigkeit, die fast 30 Jahre dauerte. Nationaltrainer Roy Hodgson brachte die Mannschaft wieder in die Nähe der Weltspitze und erreichte die Qualifikation für die WM 1994 und die EM 1996. Mit Nationaltrainer Köbi Kuhn qualifizierten sich die Schweizer für die EM 2004 und die WM 2006. An der EM 2008 war...

    Die weitere Verbreitung des Fussballs in Europa erfolgte hauptsächlich von der Schweiz aus, durch Absolventen hiesiger Eliteschulen und Universitäten, die das Spiel während ihrer Studienaufenthalte kennengelernt hatten und es in ihre jeweiligen Heimatländer brachten. Zu ihnen gehören unter anderem der Deutsche Walther Bensemann, der 1889 den ersten...

    Nach dem Sieg über die Deutschen galten die Fussballer nicht mehr als Vertreter eines «unschweizerischen» Sports, sondern als Identifikationsfiguren. Zahlreiche Zeitungen verglichen sie mit den Helden der frühen Eidgenossenschaft. So schrieb beispielsweise die Gazette de Lausanne: «Die elf kleinen Schweizer [] haben gekämpft wie bei St. Jakob und h...

    Die Schweiz, so schien es, hatte zumindest auf dem Fussballfeld das expandierende Deutsche Reich in die Schranken verwiesen. Der Fussball war nun ein Element der «Geistigen Landesverteidigung», jener Kulturpolitik, welche die demokratischen und kulturellen Grundwerte der Schweiz vor dem Einfluss der totalitären Nachbarstaaten bewahren sollte. Der S...

    1962 hatte Karl Rappan den Schweizer Fussball wie folgt analysiert: «Wenn wir unseren Spitzenfussball nicht umorganisieren und zwar sofort dann werden wir zwar hier und da mit Glück und gewissermassen als schweizerisches Fussball-Wunder das eine oder andere Länderspielchen gewinnen, aber à la longue werden wir international nicht mehr das Gerings...

    Rappans Einschätzung bewahrheitete sich. Dass die Nationalmannschaft und der Schweizer Fussball im Allgemeinen immer weiter hinter die Weltspitze zurückfielen, war auf mehrere Ursachen zurückzuführen. Der Schweizer Riegel galt als veraltet und kam auch auf Vereinsebene nicht mehr zur Anwendung. Entlang der Sprachgrenzen entwickelte sich stattdessen...

    In den 1970er Jahren war «ehrenvolle Niederlage» ein häufig verwendeter Begriff. Die Nationalmannschaft verlor überproportional viele Spiele, meist aber mit nur einem Tor Unterschied. Unentschieden gegen stärkere Gegner wurden wie Siege gefeiert. Darüber hinaus besass die Nationalmannschaft bei vielen Spielern mit der Zeit einen immer geringeren St...

    Die Schweiz beendete die Qualifikation für die Europameisterschaft 1996 als Gruppensieger. Für weltweite Schlagzeilen sorgte am 6. September 1995 eine Aktion vor dem Qualifikationsspiel gegen Schweden in Göteborg. Auf Anregung von Alain Sutter hielten die Spieler während des Abspielens der Nationalhymnen ein Transparent mit der Botschaft «Stop it C...

    Die Auslosung der Qualifikationsgruppen für die Weltmeisterschaft 1998 bescherte den Schweizern scheinbar einfache Gegner. Doch das erste Spiel mit dem neuen Trainer, dem in der Schweiz geborenen Österreicher Rolf Fringer, geriet zur Blamage. Die unmotiviert wirkenden Schweizer verloren am 31. August 1996 in Baku 0:1 gegen den klaren Aussenseiter A...

    Am 17. Oktober 2013 gab Hitzfeld bekannt, dass er seinen Vertrag nicht über die WM hinaus verlängern werde.[58] In der Gruppenphase der WM in Brasilien gewann die Schweiz das erste Spiel gegen Ecuador durch ein Tor von Haris Seferović in der Nachspielzeit knapp mit 2:1 und verlor das zweite Spiel gegen Frankreich mit 2:5. Mit einem 3:0-Sieg gegen H...

    In der folgenden UEFA Nationenliga spielte die Schweiz in der Liga A in einer Gruppe mit Island und dem WM-Dritten Belgien. Durch ein 5:2-Sieg im letzten Spiel gegen Belgien errang die Schweiz den Gruppensieg und qualifizierte sich für die Endrunde, wo die Eidgenossen auf Portugal treffen. In der Qualifikation für die Europameisterschaft 2020 triff...

    Seit dem ersten Länderspiel im Jahr 1905 ist die Spielkleidung der Schweizer Nationalspieler mehr oder weniger unverändert geblieben. Sie besteht bei Heimspielen aus rotem Trikot, weissen Hosen und roten Stutzen. Der rote Farbton entspricht in der Regel jenem der Flagge der Schweiz. Bei Auswärtsspielen ist die Farbzusammensetzung umgekehrt. Gelegen...

  3. Schau bei UEFA.com vorbei, um den Kader von Schweiz in EURO 2024 zu sehen, dazu gibt es aktuelle Verletzungsnews, Tore, Statistiken und mehr!

  4. Der erfahrene Yann Sommer, der für Inter Mailand spielt und bereits über 80 Länderspiele absolviert hat, ist die klare Nummer eins im Tor der Schweizer Nationalmannschaft. Gregor Kobel von...

  5. Mittwoch, 1. Mai 2024. Artikel-Zusammenfassung. Die Schweiz bekommt es in der Gruppe A mit Ungarn, Schottland und Deutschland zu tun. Top-Medien-Inhalte des Artikels. Xherdan Shaqiri feiert ein...

  6. Aktuelle Informationen zur Schweizer Fussball Nationalmannschaft, die sich auf die EM 2022 vorbereitet. Erfahren Sie alles über die Spieler, die Trainer, die Spiele, die Verletzungen und die Bewertungen der Nati-Leistung.

  7. Das Schweizer Männer-Nationalteam startet erfolgreich in die Fussball-EM 2024 in Deutschland. Das Team von Trainer Murat Yakin gewinnt das erste Gruppenspiel gegen Ungarn dank glänzender erster Halbzeit 3:1.