Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und –prävention. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten sowie die Erhebung von Daten und Erarbeitung von Studien für die Entwicklung von Präventionsempfehlungen im Gesundheitswesen.

  2. 31. Jan. 2024 · RKI-Seite zu COVID-19 und Impfen, u.a. mit FAQ, Aufklärungsmaterialien, Impfquotenmonitoring und STIKO-Empfehlung. KRINKO-Empfehlung: Integration von SARS-CoV-2 als Erreger von Infektionen in der endemischen Situation in die KRINKO-Empfehlungen „Infektions­prävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit über­trag­baren ...

  3. www.rki.de › DE › ContentRKI - Impfen

    Impfseiten des RKI. Die Internetseiten des Robert Koch-Instituts zum Impfen informieren zu vielen Aspekten dieses wichtigen Themas. Sie finden auf den Internetseiten unter. Impfungen A-Z: alle Informationen der St ändigen I mpf ko mmission (STIKO) und der Geschäftsstelle der STIKO zu den einzelnen Impfungen, Impfthemen A-Z: eine alphabetische ...

  4. Infektionsschutz, Sicherheit von Blutprodukten, Biologische Sicherheit, Impfungen, Antibiotikaresistenzen, Krankenhaushygiene mit Empfehlungen zur Prävention, Hygiene-Management sowie Methoden zur Erkennung, Erfassung, Bewertung und gezielten Kontrolle von Infektionen bearbeitet das RKI.

  5. 8. Mai 2024 · Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung.

  6. 29. Aug. 2023 · Ständige Impfkommission (STIKO) Die Ständige Impf­kom­mission (STIKO) ist ein un­ab­hängiges, ehren­amt­liches Ex­pert­en­gremium, das Impfempfehlungen für die Be­völk­er­ung in Deutsch­land ent­wickelt. Dabei orientiert sie sich an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin und be­rück­si­ch­tigt sowohl den ...

  7. Netzauftritt. rki.de. Das Robert Koch-Institut ( RKI) ist die biomedizinische Leit forschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung. Zentrale Aufgabe des RKI ist die öffentliche Gesundheitspflege. [4] In seiner Eigenschaft als Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten wurde das RKI als selbständige ...

  8. Die Herausgabe der RKI -Ratgeber erfolgt durch das Robert Koch-Institut (RKI) auf der Grundlage des § 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG). Zielgruppe der RKI-Ratgeber sind Fachkreise, u.a. Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Fachpersonal und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD).

  9. 22. Feb. 2022 · BZgA: Informationen zur Schutzimpfung gegen COVID-19 auf www.infektionsschutz.de. WHO: Aktueller Forschungsstand der COVID-19-Impfstoffkandidaten (in Englisch) EMA: Aktueller Zulassungsstand der COVID-19-Impfstoffkandidaten (in Englisch) COSMO - COVID-19 Snapshot Monitoring (Uni Erfurt, RKI u.a.) BMG: Digitales COVID-Zertifikat der EU.

  10. 22. Aug. 2023 · Das RKI führt fortlaufend die wissenschaftliche Evidenz zu Long COVID zusammen und stellt diese in regelmäßig aktualisierten Dokumenten auf der Long COVID Homepage des RKI zur Verfügung . Zudem wurde ein Übersichtsartikel zu Long COVID im Epidemiologischen Bulletin veröffentlicht (Nübel et al. 2022).

  11. In Deutschland besteht ein Risiko für eine FSME-Infektion vor allem in Bayern und Baden-Württemberg, in Südhessen, im südöstlichen Thüringen, in Sachsen und seit 2022 auch im südöstlichen Brandenburg. Einzelne Risikogebiete befinden sich zudem in Mittelhessen, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Niedersachsen und in Nordrhein-Westfalen.

  12. 31. Jan. 2024 · Wochenbericht zur Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (mittwochs) Infektionsradar des BMG. Dashboard zu SARS-CoV-2-Varianten (Integrierte Genomische Surveillance) Abwassersurveillance auf SARS-CoV-2 von RKI und UBA, mit Wochenbericht. Kontinuierliche Informationen zur aktuellen Lage auf Intensivstationen in Deutschland.

  13. 24. Nov. 2022 · Das Robert Koch-Institut hat eine neue umfassende Auswertung zur HIV/AIDS-Situation in Deutschland veröffentlicht. Die im Epidemiologischen Bulletin veröffentlichte Analyse anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember zeigt, dass sich im Jahr 2021 geschätzt 1.800 Personen mit HIV infiziert haben, genauso viele wie 2020.

  14. 13. Juni 2024 · Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten - Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) (20.10.2023) Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g, Bundesgesundheitsblatt ...

  15. Daher wurde während der Pandemie ein Pandemie-Radar aufgebaut. Mit einer Vielzahl von Kennziffern und Daten war somit eine gute Grundlage geschaffen, um das Infektionsgeschehen beurteilen zu ...

  16. 6. Juli 2018 · Weitere Informationen. Hinweise zu Impfungen für Patienten mit Immundefizienz. Informationen zu Tollwut in der Rubrik Infektionskrankheiten A-Z. Stand: 04.04.2024.

  17. Zuverlässige Informationen aus erster Hand. Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die zentrale Behörde in Deutschland für Krankheitsüberwachung und -prävention. Das RKI hat aufgrund der ...

  18. www.rki.de › DE › ContentRKI - Syphilis

    Infektionsepidemiologisches Jahrbuch. Syphilis in Deutschland in den Jahren 2020 – 2022, Epid Bull 7/2024. Syphilis in Deutschland im Jahr 2019 – Neuer Höchststand von Infektionen, Epid Bull 49/2020. Datenbank SurvStat mit aktuellen Meldedaten.

  19. Vor 4 Tagen · In Deutschland sind im Mai 2022 erstmals Fälle von Mpox identifiziert worden. Bislang wurden rund 3.800 Fälle an das RKI übermittelt, der Großteil davon (rund 3.700 Fälle) von Frühsommer bis Herbst 2022. Nach einem starken Anstieg ab Mai 2022 sind die Fallzahlen ab August 2022 infolge intensiver Public-Health-Bemühungen verschiedener ...

  20. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Corona-Lage: ernst, aber Anstieg der Zahl der Neuinfektionen lässt sich bremsen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach