Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Aug. 2023 · Insbesondere mit seinem Kulturstandardmodell leistet Thomas einen wichtigen Beitrag zur möglichen Analyse interkultureller Überschneidungssituationen. Aber auch seine Forschung zu interkultureller Handlungskompetenz und entsprechende Entwicklungsphasen haben die Wissenschaft bereichert.

    • constanze.rath@uni-passau.de
  2. Kulturstandards beruhen auf interaktiven Erfahrungen von Menschen, die Thomas auf der Grundlage der Arbeiten der Feldtheorie nach K. Lewin als „kulturelle Überschneidungssituationen“ markierte, die ein Lern-, Handlungs- und Erfahrungsfeld eröffnen.

  3. Alexander Thomas bezeichnet als Kulturstandards „alle Arten des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns (…), die von der Mehrzahl der Mitglieder einer bestimmten Kultur für sich persönlich und für andere als normal, selbstverständlich, typisch und verbindlich angesehen werden“ .

  4. 27. Nov. 2012 · Kultur, Kulturdimensionen und Kulturstandards. Chapter. First Online: 27 November 2012. pp 41–58. Cite this chapter. Download book PDF. Alexander Thomas & Astrid Utler Dipl.-Psych. 28k Accesses. 12 Citations. Zusammenfassung.

    • Alexander Thomas, Astrid Utler
    • 2013
  5. 5. März 2020 · Aktueller als die Kulturgrammatik nach Hall, Hofstede und Trompenaars ist der von Alexander Thomas entwickelte Begriff der Kulturstandards. Der Begriff wird zum Erwerb einer interkulturellen Handlungskompetenz und für vergleichende Verhaltensstudien verwendet.

  6. 27. Aug. 2023 · Die Kulturstandard-Methode, die von Alexander Thomas entwickelt wurde, hat sich vor allem im deutschsprachigen Raum als Methode zur Beschreibung von Kulturunterschieden etabliert und wird...

  7. Die vier Hauptkasten gewinnen ihre Kulturstandards, besonders den Kodex ihrer spezi­ fischen Pflichten und Rechte (svadharma), in der Legitimation durch den Ur­ sprungsmythos (Rigveda 10,90): Beim Selbstopfer des universalen Urgottes ipurusa),