Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die wechselvolle Geschichte der Burg Falkenstein spiegelt sich in den Objekten ihrer Sammlung wider. Während sich das Mittelalter vor allem in der beeindruckenden Architektur zeigt, prägen besonders die jüngeren Nutzungsphasen das Sammlungsbild.

  2. Die Burg Falkenstein ist eine hochmittelalterliche Höhenburg im Harz. Sie gehört zum Ortsteil Pansfelde der Stadt Falkenstein/Harz, Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Die Grundanlage wurde um die Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet.

  3. Aufgrund ihrer besonderen Lage, der historisch gewachsenen Architektur und ihrer Bedeutung als Flächendenkmal ist die Burg Falkenstein nur eingeschränkt barrierefrei. Ein barrierefreier Zugang auf Kopfsteinpflaster für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer ist bis zur Burggaststätte und zum Burghof in der Kernburg möglich. Die Vorführungen ...

  4. Die Burg im Harz. Trutzig und von dichten Wäldern umgeben, überblickt Burg Falkenstein von einer Anhöhe aus das Selketal. Schier uneinnehmbar wirkt die Anlage mit der massiven Schildmauer und dem hoch aufragenden Bergfried. Die Anfänge des Falkensteins gehen bis ins 12.

  5. Über der Selke erhebt sich mit dem Falkenstein eine der eindrucksvollsten Burgen im Harz. Errichtet in der ersten Hälfte des 12. Jh., soll der Legende nach Eike von Repgow hier den „Sachsenspiegel“ verfasst haben. 1437 übernahmen die Herren von der Asseburg die Anlage.

  6. Trutzig erhebt sich mit Burg Falkenstein auf einem Bergsporn über dem Selketal. Als eine der ältesten, eindrucksvollsten und best erhaltendsten mittelalterlichen Burganlagen des Harzes, deren Anfänge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, entspricht sie in jeder Hinsicht dem Idealbild einer Höhenburg.

  7. Burg Falkenstein - die Burg im Harz. Im 12. Jahrhundert ließen die Herren von der Konradsburg über der Selke einen neuen, namengebenden Stammsitz errichten: die Burg Falkenstein. Mit ihren wehrhaften Mauern und dem darüber thronenden Bergfried bietet sie ein eindrucksvolles Panorama.

  8. Burg Falkenstein ist eine spätromanische Wehranlage. Kaiser Heinrich IV (1050 - 1106) errichtete zum Schutz des Reichsgutes eine beträchtliche Anzahl von Burgen im Harzgebiet. Auch der "alte Falkenstein" gehörte dazu. 1115 wurde dieser bei der Schlacht bei Welfesholz bis auf die Grundmauern zerstört.

  9. Die eindrucksvollste Höhenburg im Harz. Die Burganlage Falkenstein ist rund 90 mal 310 Meter groß und verfügt über eine Kernburg sowie über drei jeweils rund 40 mal 40 Meter große Vorburgen sowie eine Tor- und Zwingeranlage. Mit einer Höhe von etwa 31 Metern ist der Bergfried nicht zu übersehen.

  10. Hoch über der Selke, inmitten des Naturschutzgebietes, erhebt sich auf einem Bergsporn die Burg Falkenstein. 1120 wird Burchard von der Konradsburg erstmals als Herr zu Falkenstein genannt und seit 1155 tauchen die Falkensteiner als Grafen auf.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach