Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Freuen Sie sich in unserem Gewinnzahlenticker jeden Sonntag auf die Glückszahlen der Woche und im Newsletter bekommen Sie spannende Neuigkeiten, exklusive Angebote und Wissenswertes rund um die Fernsehlotterie - jetzt anmelden!

  2. Sie gilt als anschauliche Metapher des deutschen Weltmachtstrebens in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als die bismarcksche Bündnispolitik aufgegeben wurde und die Außenpolitik des wilhelminischen Reiches das Flottenwettrüsten mit Großbritannien begünstigte.

  3. Ein Platz an der Sonne (Originaltitel: A Place in the Sun) ist ein mehrfach preisgekröntes, US-amerikanisches Melodram des Regisseurs George Stevens aus dem Jahr 1951 mit Montgomery Clift und Elizabeth Taylor in den Hauptrollen.

  4. Mit dem "Platz an der Sonne" ist ein Platz für das Deutsche Kaiserreich auf Augenhöhe mit den anderen Weltmächten gemeint. Die Konkurrenzfähigkeit des Deutschen Reichs sollte damals vor allem durch eine aggressivere Expansions- und Kolonialpolitik erreicht werden.

  5. 14. Sept. 2023 · Quelle der Rede von Bülows vor dem Reichstag über den Platz an der Sonne 1897. Als Quellenmaterial für den Geschichtsunterricht.

  6. Die Wortprägung „Platz an der Sonne“ entstand durch eine Äußerung von Bernhard von Bülow (1849–1929) in einer Reichstagsdebatte am 6. Dezember 1897, wo er im Zusammenhang mit der deutschen Kolonialpolitik formulierte:

  7. www.spiegel.de › geschichte › platz-an-der-sonne-a-7b0c1c5e-0002/0001/0000»Platz an der Sonne« - DER SPIEGEL

    27. Mai 2013 · DOKUMENT »Platz an der Sonne« Die Kolonialpolitik des Kaiserreichs rechtfertigte Bernhard von Bülow, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, in einer Reichstagsrede am 6. Dezember 1897.

  8. Einen Platz an der Sonne wünschte sich der deutsche Außenminister für das Deutsche Reich. [ © someone10x / CC BY 2.0 ] Die Rede von Bernhard von Bülow enthielt folgenden Wortlaut: "Wir wollen niemanden in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne" .

  9. 6. Aug. 2013 · Deutschland hat seinen „Platz an der Sonne“ gefunden. Der Begriff ist ein geflügeltes Wort. Fernsehlotterien heißen danach, privilegierte Stellungen jeder Art werden so tituliert. Erfunden...

  10. ein Platz an der Sonne. Ä. Bedeutung: Glück und Erfolg im Leben; ein unbeschwertes Leben. Ergänzungen / Herkunft: metaphorisch; Diese Wendung ist bis ins 17. Jahrhun der t nachweisbar.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach