Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frank Mertens (* 26. Oktober 1961 als Frank Sorgatz) ist ein deutscher Musiker. Er ist ein ehemaliges Mitglied der deutschen Synthie-Pop-Gruppe Alphaville. Leben. Kurz nach dem Erfolg des Debütalbums verließ er die Band im Dezember 1984, weil er die öffentliche Aufmerksamkeit als anstrengend empfand.

  2. Frank Mertens (born Frank Sorgatz; 26 October 1961) is a German musician. He is a former member of the German synth-pop group Alphaville. [1] Mertens is a shy and quiet person who doesn't like to talk. [2] . Shortly after the success of their debut album, he left the band in December 1984, because he found public attention stressful. [3]

  3. Frank Mertens, der Ende 1984 die Band verließ, lebt heute in Schwäbisch Hall; sein Nachfolger, Ricky Echolette, stieg 1997 aus der Band aus und lebt heute in Südfrankreich. Bernhard Lloyd ging 2002, initiierte zusammen mit seinem Musikerkollegen Max Holler das Musikprojekt Atlantic Popes und lebt heute in Berlin.

  4. 22. Mai 2020 · Tatsächlich nannten sich Gold und die Keyboarder Bernhard Lloyd und Frank Mertens zunächst sogar Forever Young, bis sie sich 1983 ihren neuen Bandnamen von Jean-Luc Godards Film „Alphaville“...

  5. 8. Apr. 2024 · Sendung. Oldies und ihre Geschichte. Marian Gold, Bernhard Lloyd und Frank Mertens sind nach West-Berlin gezogen, doch statt Rampenlicht wohnen sie in besetzen Häusern ohne Heizung. Mit billigen Synthesizern werkeln sie in jeder freien Minute an ihrer Musik. Lassen sich von der Hektik der Großstadt in ihren Texten inspirieren.

  6. 6. Juni 2021 · Alphaville 1984 (v.l.): Frank Mertens, Marian Gold, Bernhard Lloyd. (Quelle: IMAGO / Horst Galuschka) News folgen. "Forever Young" ist einer der größten Hits der 80er Jahre. Mit ihm wurde die...

  7. 7. Mai 2021 · 07.05.2021 - 11:24 Uhr. Interview. Berliner 80s-Band Alphaville: „Drogen sind doch super für die Fantasie“ Die Berliner Band Alphaville landete Mitte der 1980er Welthits wie „Big In Japan“ oder auch „Forever Young“, den sogar Beyoncé und Jay-Z auf ihrer letzten Stadiontour spielten.