Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KohteKohte – Wikipedia

    Die heute im deutschsprachigen Raum bekannte Kohte stammt ursprünglich aus der Deutschen (autonomen) Jungenschaft vom 1. November 1929, einem Bund innerhalb der Bündischen Jugend. Sie wurde um 1930 von Eberhard Koebel auf Basis der Zeltform der finnischen Samen (in der Region des Inari-Sees) entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie ...

  2. Kohte S45/59 mit der Möglichkeit, die Kohte mit einem Seitenstreifen von 45 cm aufzubauen; Kohte S70/99 mit der Möglichkeit, die Kohte mit einem Seitenstreifen von 70 cm aufzubauen; Tusk, der als Erfinder der Kohte gilt, schreibt über seine Intention folgendes: Wir wollen uns die Welt der Kohte rein halten. Nicht vom gerechten Schmutz des ...

  3. Unsere Komplett-Kohte bietet dir einmalige Schwarzzelt-Atmosphäre - aufbaufertig und zum günstigen Angebotspreis. Basis dieses Sets sind 4 Kohtenblätter 52. Diese Standard-Kohtenblätter ohne Seitenwand werden am häufigsten im Kohtenbau... 989,00 € * 1.071,60 € *.

  4. Die Kohte. Die Kohte stammen aus Lappland und ihr Ursprung ist wahrscheinlich in der Nomadenkultur der nördlichen Indianer zu suchen. Darauf deutet die Größe hin (Kleingruppen- und Familienzelte), aber auch die steile Seitenwandneigung. Das ursprüngliche Zeltmaterial war sehr wahrscheinlich Leder oder Fell, was typisch für nomadisierende ...

  5. Unsere Komplett-Kohte bietet dir einmalige Schwarzzelt-Atmosphäre - aufbaufertig und zum günstigen Angebotspreis. Basis dieses Sets sind 4 Kohtenblätter 52. Diese Standard-Kohtenblätter ohne Seitenwand werden am häufigsten im Kohtenbau eingesetzt und du kannst damit eine Kohte mit einem Durchmesser von ca. 4 Metern und einer Mittelhöhe von ca. 2 Metern aufbauen.

  6. Sie können aus 2 Grössen wählen, die Wanderkohte mit 500 cm Durchmesser oder die klassischen Kohtenbläter bei denen die fertige Kohte einen Durchmesser von 400 cm besitzt. Die klassischen Kohtenblätter sind auch alle als RV-Version mit Reissverschluss-Eingang erhältlich. Details zur Kohtenstangen und Kohtenkreuz befinden sich unter Zubehör.

  7. en.wikipedia.org › wiki › KohteKohte - Wikipedia

    The Kohte is the typical tent of German Scouting and the German Youth Movement. Based on the Sámi goahti and lavvu and developed in the late 1920s and early 1930s, it is an open-topped tent assembled on-site from four characteristically shaped panels, which are traditionally black, and uses two tent poles lashed together in a V shape, from which the top of the tent is suspended using crossed ...

  8. Diese Anleitung beschreibt den Aufbau einer Kohte ohne (aufgestellte) Seitenwand. Zum Aufstellen verwenden wir ein Außenzweibein ohne zusätzliche Abspannung Für eine Kohte benötigst du. 4 Kohtenblätter 1 Abdeckplane 8 stabile Heringe 2 Seile zu 300 cm 1 Kohtenkreuz 2 Kohtenstangen zu 390 cm und etwas Bindeschnur

  9. 10. Juli 2007 · Schritt 4: Spann den Rest der Kohte ab. Mit vier weiteren Heringen kannst du die Mittelpunkte der Kohtenplanen nun ebenfalls nach aussen abspannen. Wenn du alles richtig gemacht hast, dann steht die Kohte gleichmässig und stabil. Es ist nicht notwendig, die Kohtenstangen zusätzlich abzuspannen, die Kohte trägt sich durch ihre eigene Spannung.

  10. Kohten und Jurten Packages. Um NeueinsteigerInnen in die Welt der Schwarzen Zelte den Start zu erleichtern, haben wir für die gängigsten Typen (von der Standardkohte über die 6m Jurte bis zur Theaterjurte) Komplettpackages zusammengestellt. Damit ist auf einem Blick ersichtlich, was alles an Einzelteilen für den Aufbau einer Jurte benötigt ...

  11. Die Kohte S20/53 besteht aus vier Kohtenblättern mit einen fest angenähten Erdstreifen von ca. 20 cm Breite. Dieser dient vorwiegend dazu, die Kohte am Boden gegen Wind abzudichten. Bei der Verwendung zum Bau einer Jurte bietet dieser Stoffstreifen einen zusätzlichen Windschutz an der Verbindung Dach - Seitenwand.

  12. www.scout-o-wiki.de › index › KohteKohte – Scout-o-wiki

    Kohte. Pfadfinder vor einer lappländischen Torfkothe in Schweden. Die Kohte (auch Kote und Kothe) ist in der deutschen Jugendbewegung ein beliebtes Feuerzelt ( Schwarzzelt) und besteht aus 4 Trapezplanen. Durch die Segmentierung kann die Kohte in leichte, kompakte Einzelteile aufgeteilt werden, und ist dadurch geeignet als Wanderzelt.

  13. Holzspanner für Abspannseile. Der Holzspanner ist zum Nachrüsten eigener Abspannseile ideal. Produktmerkmale: Kohten und Jurten können so schnell und einfach (ohne Knoten) abgespannt werden. Nur für Seile ab Ø 8mm! 2,00 € *. Vergleichen.

  14. Kohtenvorbau für Kohte 52 und 53. Kohten u. Jurten: Kohten und Jurten werden aus traditionellen und auch aus ökologischen Gründen nur aus reiner Baumwolle hergestellt. Der Einsatz von synthetischen Geweben kommt aus diesen Gründen bei Pfadfindern und Jugendgruppen nicht in Frage. Zelttuch- Die Hauptsache Wenn Sie ein Zelt kaufen, denken Sie ...

  15. www.seegler-outdoor.de › zelte › kohtenKohten | Seegler Outdoor

    Kohtenblatt mit 70 cm Seitenwand 340 g/qm - KD24 Tortuga. Kohtenblatt mit Schlaufen 280 g/qm - KD38 Seegler. Kohtenblatt mit Schlaufen unten mit 45 cm Seitenwand 280 g/qm - KD24 Seegler. Kohtenblatt mit Schlaufen unten mit 45 cm Seitenwand 340 g/qm - KD24 Seegler. Kohtenblatteingang 45cm für Standardkohten | Seegler.

  16. kohten.com › info › kohteDie Kohte

    Wie die Kohte nach Deutschland kam... Tusk (Eberhard Koebel) brachte die Kohte nach Deutschland. Er war Wandervogel, stieß dann zum Bund der Wandervögel und Pfadfinder, wurde in der Freischar aktiv, flog dort raus, gründete die Deutsche Jungenschaft und trat mit ihr in den Deutschen Pfadfinderbund ein, musste bald aber auch hier ausscheiden. 1927 und 1929 unternahm er Lappland-Fahrten ...

  17. Deine eigene Jurte oder Kohte (oder auch jedes andere Schwarzzelt) findest du in dem Online-Shop von Jurtenland. Besuche unsere große Auswahl an Modellen, Hersteller und Zubehör im Shop. Shop von Jurtenland.

  18. Die Stärke dieser Kohte: sie besteht aus 4 Kohtenblättern und einer Abdeckplane. Jedes der Einzelblätter ist leicht und passt in den Rucksack, alle weiteren zum Aufbau notwendigen Zubehörteile sind (theoretisch) auch in der Natur zu finden. Daher eignet sich die Kohte als einer der wenigen Baumwollzelte auch als Fahrten- oder Wanderzelt.

  19. 25. Sept. 2000 · Die Kohte. Die Standardkohte besteht aus vier Kohtenbahnen und einer Abdeckplane. Aufgebaut wird die Kohte entweder mit zwei Außenstangen (Länge mindestens 3,30 m), einer Innenstange (wenn kein Feuer gemacht wird) oder das Zelt wird an den (stabilen) ausladenden Ast eines Baumes gehängt. Damit das Rauchloch offen bleibt und das Zelt gut ...

  20. Sie unterscheiden sich aber wesentlich in ihrer Herkunft und in ihrer Konstruktionsform. Kohten stammen aus Lappland und ihr Ursprung ist wahrscheinlich in der Nomadenkultur der nördlichen Indianer zu suchen. Ganz anders dagegen die Jurten: Sie kommen aus den asiatischen Kulturen. Im alten turkmenischen Sprachgebrauch heißt "Jurte" nichts ...