Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Blauer Pfau. Der Blaue Pfau ( Pavo cristatus) ist eine Vogel art aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Er gehört zur Ordnung der Hühnervögel und ist neben dem Fasan und dem Haushuhn einer der bekanntesten Vertreter dieser Vogelgruppe. Aufgrund ihres auffälligen Aussehens gelten vor allem die Männchen als die ältesten Ziervögel.

  2. Pfau Herkunft und Lebensraum. Der Pfau, lateinisch Pavo cristatus, der auch als Gemeiner Pfau oder Blauer Pfau bekannt ist, hat seinen Ursprung im südasiatischen Subkontinent. Diese prächtig gefärbte Vogelart ist primär auf dem indischen Subkontinent beheimatet, wo sie in einer Vielzahl von Lebensräumen anzutreffen ist. Ihr natürliches ...

  3. Das Onlineportal PFAU.NRW richtet sich an alle Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen in Nordrhein-Westfalen. Sind Sie einmal registriert, können Sie Ihre Daten online eingeben und jederzeit aktualisieren. Somit haben Sie stets Übersicht über Ihre Daten und einen aktuellen Sachstand. Die gemeldeten Prognosewerte für die ...

  4. Der Blaue Pfau (lat. "Pavo cristatus") gehört zur Ordnung der Hühnervögel und zur Familie der Fasane. Ursprünglich stammt er aus Indien und einigen angrenzenden Ländern. Heute ist er als Ziervogel jedoch weltweit zu Hause. Lebensraum: Wo lebt der Pfau? In freier Wildbahn lebt der Pfau besonders gern im hügeligen Teil des Regenwaldes. Der ...

  5. 13. Okt. 2020 · Pfauen gehören zur Ordnung der Hühnervögel und dort zur Familie der Fasanen. Der bei uns bekannte Pfau heißt Gemeiner oder Blauer Pfau. Vor allem die Männchen sind sofort zu erkennen: Ihre bis zu 150 Zentimeter langen Schwanzfedern mit dem Muster, das an Augen erinnert, ist in der Vogelwelt fast einzigartig.

  6. Pfau vorkommen in Deutschland: So erkennen Sie diese Vögel. Pfau vorkommen deutschland: Entdecken Sie das Geheimnis der majestätischen Vögel, die in unseren Wäldern und Gärten versteckt sind. Finden Sie heraus, wo sie leben und warum sie eine faszinierende Ergänzung zur heimischen Tierwelt sind. Lesen Sie weiter, um das zu erfahren!

  7. Der Pfau beschreibt mehrere Gattungen von Fasanartigen, deren männlichen Exemplaren als auffälligstes Merkmal den Federschwanz gemeinsam haben. Der zur Familie der Hühnervögel gezählte Pfau ist ein äußerst standortbezogener und zutraulicher Vogel, der in vielen Ländern von den Menschen gerne als Haustier gehalten wird.

  8. 8. Feb. 2023 · Pfau­en stam­men ursprüng­lich aus dem indi­schen Raum. Sie leben im Schutz dich­ter Wäl­der, die sie bei Ein­bruch der Däm­me­rung ver­las­sen, um auf Wie­sen und Fel­dern nach Nah­rung zu suchen. Die­ser Kon­text ver­deut­licht, dass ihre grün-blau-metal­li­schen Federn nicht per se von Nach­teil sind, da sie sich ...

  9. Nahaufnahme, Weibchen. Der Ährenträgerpfau ( Pavo muticus ), auch Grüner Pfau genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen und ist ein enger Verwandter des Blauen Pfaus ( Pavo cristatus) und mit diesem auch kreuzbar (es entsteht dann ein Spaldingpfau ). Der Ährenträgerpfau kommt in der Natur nur in Südostasien vor.

  10. Ursprünglich ist der Pfau (Pavo cristatus) in Indien, Bangladesch, Nepal, Bhutan, Pakistan und Sri Lanka. Wegen ihrer Federpracht und dem auffälligen Balzverhalten zählen männliche Pfauen wahrscheinlich zu den ältesten Ziervögeln der Welt. Schon die alten Griechen haben sie in ihren Sagen erwähnt. Verwildert kommt er, außer der ...

  11. www.vogelwunderwelt.de › vogelwissen › pfau-vorkommen-deutschlandPfau: Vorkommen In Deutschland

    8. Feb. 2024 · Der Pfau hat sich in einigen Teilen Deutschlands angesiedelt, insbesondere in ländlichen Regionen wie Baden-Württemberg und Bayern. Die Pfaueninsel in der Havel südwestlich von Berlin beherbergt eine halbwilde Population von Pfauen. Das Vorkommen des Pfauens in Deutschland ist wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt und sollte geschützt ...

  12. de.wikipedia.org › wiki › PfauPfau – Wikipedia

    Pfau steht für: Asiatische Pfauen, Gattung aus der Familie der Fasanenartigen. Ährenträgerpfau (auch Grüner Pfau ), Art aus der Gattung der Asiatischen Pfauen. Blauer Pfau, bekannteste Art aus der Gattung der Asiatischen Pfauen. Kongopfau, Art aus der Gattung der Kongopfauen. Pfau (Sternbild), Sternbild des Südhimmels.

  13. Pfau - mit dem Blick von hundert Augen. Der Pfau schlägt sein bekanntes Rad nicht nur während der Balz auf, sondern auch um Feinde zu irritieren. Denn zum Rad aufgestellt, blicken den Feind scheinbar hunderte Augen aus den Federn an. Das wird selbst dem nervenstärksten Feind zu viel. Reicht das noch nicht, lässt der Pfau seine Federn ...

  14. www.wilhelma.de › entdecken › tiereWilhelma - blauer-pfau

    Blauer Pfau. Der Blaue Pfau ist einer der häufigsten Hühnervögel, der in zoologischen Einrichtungen gehalten wird. Sein Hals- und Brustgefieder glänzt in einem kräftigen Saphirblau und geht dann in schillerndes Grün über. Die eigentlichen Schwanzfedern erreichen nur rund 40 Zentimeter Länge. Über die Schleppe aus bis zu anderthalb ...

  15. Pfauen. Ein blauer Pfau „schlägt sein Rad“. Er entfaltet also seine Federn. Er schreckt damit Feinde ab oder macht Eindruck auf die Weibchen. Pfauen gehören zu den Hühnervögeln. Sie sind also verwandt mit unserem Haushuhn. Es gibt mehrere Gattungen mit verschiedenen Arten von Pfauen. Am bekanntesten ist bei uns der Blaue Pfau, der ...

  16. Pfauen gehören zur Fasanenfamilie und stammen ursprünglich aus Asien. Sie gehören zu den größten fliegenden Vögel mit einer Länge von bis zu 150 cm. Ihre Schwänze machen 60 Prozent ihrer Länge aus. Die meisten werden sogar bis zu 22kg schwer. Hier sind alle 3 Pfauenarten im Überblick!

  17. Der Blaue Pfau wird in der hinduistischen und griechischen Mythologie gefeiert und ist der Nationalvogel Indiens. Einige haben behauptet, dass der Pfau von Alexander dem Großen in Europa eingeführt wurde, während andere sagen, dass der Vogel bereits 450 v. Chr. Athen erreicht hatte und vielleicht sogar noch früher eingeführt wurde.

  18. Pfau Körperliche Merkmale. Männchen und Weibchen sind bei den Pfauen leicht voneinander zu unterscheiden. Das Männchen besitzt bis zu 150 cm lange Schwanzfedern, die charakteristisch für diese Tiere sind. An ihren Enden befinden sich die sogenannten Augen und sie können zu einem Rad aufgestellt werden. Die Schleppe erreicht erst nach sechs ...

  19. Der Pfau als Gewohnheitstier. Pfauen verbringen in der Wildnis viel Zeit mit der Nahrungssuche am Boden. Sie neigen dazu, täglich am selben Ort zu fressen, wo sie Erde und Blätterhaufen nach Insekten, Würmern, Beeren, Getreide und Samen durchsuchen. Sie fressen manchmal auch Mäuse und kleine Schlangen, z.B. junge Kobras. Schönheit siegt

  20. Ährenträger-Pfau. Die zweite Art ist ebensogroß, unterscheidet sich aber in der Färbung, die überwiegend grün ist und durch einen geringeren Unterschied der Geschlechter. Die Henne ist, mit Ausnahme der Schleppe, dem Hahn mehr oder weniger ähnlich. Die Scheitelkrone setzt sich aus Federn mit schmalen, ährenartigen Fahnen zusammen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach