Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PunkPunk – Wikipedia

    Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in New York City und London zusammen mit dem Punk-Rock entstand. Charakteristisch für den Punk sind provozierendes Aussehen, eine rebellische Haltung und nonkonformistisches Verhalten. Die Angehörigen dieser Subkultur nennen sich Punks oder Punker.

  2. Punk in Deutschland. Punk in Deutschland war von Anfang an durch die Medien geprägt. Eher Mode als soziale Bewegung. Natürlich ging es auch um Musik, doch im Mittelpunkt des Interesses stand die Möglichkeit der… Klaus Farin. 03.03.2010 / 3 Minuten zu lesen

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Punk in Deutschland war von Anfang an durch die Medien geprägt. Eher Mode als soziale Bewegung. Natürlich ging es auch um Musik, doch im Mittelpunkt des Interesses stand die Möglichkeit der Abgrenzung und Provokation allein schon durch das Outfit.

  4. Punk gilt seither als Inbegriff einer rebellischen und provokanten Jugendkultur. Gleichwohl sollte berücksichtigt werden, dass es sich bei Punk nicht um eine einheitliche Bewegung handelt: Es findet sich ein breites Spektrum unterschiedlicher Gruppierungen, Stilformen und Spielarten, die sich in den vergangenen drei Jahrzehnten entwickelt haben.

  5. 2. Feb. 2017 · Punk begann als Jugendkultur. Fotograf Tim Hackemack hat 77 gealterte Punk-Pioniere porträtiert und gefragt: Was ist geblieben von ihrer früheren Haltung - mehr als Tattoos, Iros,...

  6. Punk. Protest und Provokation. Jugendkulturen in Deutschland. Protest und Provokation. Klaus Farin. 03.03.2010 / 7 Minuten zu lesen. Vor allem der Gebrauch von Nazi-Symbolik, hatten die Punks sehr schnell erkannt, erwies sich als wirkungsvoll.

  7. Punk – eine Jugendkultur wird erwachsen. Identität und Geschichte einer Subkultur nach drei Jahrzehnten. Vorgelegt von: Thomas Becker Geb.: 09.02.1978 t.becker@munich.com Matrikel-Nummer: 01031002 Studiengruppe: SW 8A Erstkorrektor: Prof. Dr. Burkhard Hill Zweitkorrektor: Prof. Dr. Andreas de Bruin München, 28.09.2010