Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Jan. 2018 · Wer sich jedoch Snow White and the Huntsman erneut oder erstmals zu Gemüte führen will, hat dazu heute Abend um 22:15 Uhr auf ZDF Gelegenheit.

    • Märchen und Wirklichkeit: Wo lebte Schneewittchen?
    • Bergwerk Rüdersdorf/Berlin: „Schneewittchen“ (1928) Im Museumspark
    • Filmstudio/Berlin: „Schneewittchen und Die Sieben Zwerge“ (1939) Als Tonfilm
    • Schloss Neuschwanstein/Allgäu: Dreherlaubnis für „Schneewittchen“
    • West-Berlin: Im Ard-Fernsehprogramm startet „Schneewittchen“
    • Filmstudio/Potsdam-Babelsberg: „Schneewittchen“ (1961) Im Defa-Atelier
    • Burg Křivoklát/Čsfr: „Schneewittchen und Das Geheimnis Der Zwerge“
    • Burg Kriebstein/Waldheim: Das Sächsische „Schneewittchen“
    • Pernštejn/Tschechien: „Schneewittchen und Der Zauber Der Zwerge“

    Einmal soll das historische Vorbild im unterfränkischen Lohr am Main, ein anderes Mal im hessischen Bad Wildungen gelebt haben. Auch an der Deutschen Märchenstraße in Gieselwerder nahe Kassel wird Schneewittchen verortet. Und hinter den Sieben Bergen – ein Höhenzug im niedersächsischen Landkreis Hildesheim – sollen die sieben Zwerge zu Hause gewese...

    Dass es klappte, beweist die Premiere des Stummfilms „Schneewittchen“ an Weihnachten 1928. Die sieben Zwerge werden „von einer Liliputanertruppe echt und doch märchenwirksam zur Darstellung gebracht“, schreibt die Kritik – heute politisch nicht mehr korrekt. Doch die Szenen, in denen die Zwerge im Bergwerk nach Erz suchen, werden detailgetreu ins B...

    Die erste deutsche Tonfilmproduktion des Märchens wird dagegen nicht an Außenschauplätzen, sondern im Atelier gedreht. Zugleich entsteht sie im Schatten einer ganz besonderen „Schneewittchen“-Verfilmung, die 1937 zum weltweiten Kassenschlager wird: Walt Disneys farbiger US-Zeichentrickfilm „Snow White and the Seven Dwarfs“. Allerdings mit Ausnahme ...

    Der bayrische König Ludwig II. (1845–1886) wäre wohl entzückt gewesen, wenn er geahnt hätte, dass sein Neuschwanstein einmal Karriere in einem Märchenfilm macht. Das Schloss, das er ab 1869 im Stil einer Ritterburg aus dem Mittelalter errichten ließ, wird im Sommer 1955 zur märchenhaften Filmkulisse im westdeutschen „Schneewittchen“. Film:„Schneewi...

    Kinofilm-Produzent Fritz Genschow, den das neue Gesetz hart trifft, stellt deshalb von 1959 bis 1963 zumeist zweiteilige Märchenfilme für den Westdeutschen Rundfunk (WDR) her, darunter „Schneewittchen“. Der in Schwarz-weiß gedrehte, 90-minütige und eher betulich inszenierte Fernsehfilm wird vornehmlich an Außenschauplätzen produziert, vermutlich in...

    Wie die NS-Verfilmung von 1939 entsteht auch das ostdeutsche „Schneewittchen“ von 1961 nur im Atelier: Es ist der volkseigene Betrieb DEFA Studio für Spielfilme in Potsdam-Babelsberg. Zudem fallen am Beginn ein paar bildliche Gemeinsamkeiten ins Auge – allerdings mit anderen Botschaften. Kündigen die Turmbläser im nationalsozialistischen Märchenfil...

    Das ZDF-Märchen „Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge“ gehört zu den Filmen, die der deutsche TV-Sender seit den 1980er-Jahren in europäischen Koproduktionen aufwändig adaptiert: zum Beispiel mit bekannten Schauspielern wie Dietmar Schönherr (König), Gudrun Landgrebe (Stiefmutter) und Václav Kotva (Lehrer Münch), den Zuschauer bereits aus „D...

    Im ARD-Weihnachtsprogramm von 2009 zeigt das Erste acht Adaptionen von Grimm’schen Märchen, darunter auch „Schneewittchen“. Entstanden ist der Film unter anderem auf der sächsischen Burg Kriebstein, einem mittelalterlichen Adelssitz, der seit über 600 Jahren über dem Flüsschen Zschopau thront. Die Burg ist das filmische Zuhause von Schneewittchen (...

    Mehr als 25 Jahre nach dem letzten ZDF-„Schneewittchen“, verfilmt der TV-Sender das Märchen im Jahr 2018 erneut. Und auch diesmal spielen die sieben Zwerge – wie schon 1992 – eine größere Rolle. Andererseits zeigt gerade diese zweite Verfilmung, wie sich Filmästhetik, Figurenzeichnungen oder technische Möglichkeiten (Stichwort: Computeranimation) v...

  2. Snow White and the Huntsman (englisch für: Schneewittchen und der Jäger) ist ein US-amerikanischer Fantasyfilm des Regisseurs Rupert Sanders aus dem Jahr 2012, welcher auf dem Märchen Schneewittchen basiert. In den Hauptrollen sind Kristen Stewart, Charlize Theron und Chris Hemsworth zu sehen.

  3. Eine böse Zauberin täuscht einen König mit ihrer Schönheit und erobert mit Gewalt sein Reich. Nur Snow White, die Tochter des ermordeten Königs, kann das Land und seine Menschen retten. Die ...

  4. Ein Jäger (Chris Hemsworth) wird vom Verfolger zum Begleiter. Trolle, Feen und eigenwillige Zwerge begegnen ihnen ebenso wie die Handlanger der Königin und ein vergifteter Apfel – doch die Flucht durch ihr geschundenes Land zeigt Snow White, wofür es sich zu kämpfen lohnt.

    • Rupert Sanders
    • Universal Pictures, Roth Films
    • Kristen Stewart
  5. Vor 3 Tagen · Statt auf eng geschnürte Mieder und vergiftete Kämme setzt er auf Armeen von Schattenwesen, fiese Trolle und eine Heldin, die sich nach Kerkerhaft, Flucht und Giftkoma zur Amazone wandelt und mit Zwergen, Prinz und Jäger (Chris Hemsworth) gegen die böse Tyrannin (Theron) zu Felde zieht…. Das Epos ist nicht fehlerfrei, gefällt aber durch ...

  6. Snow White and the Huntsman Fantasyabenteuer GB, USA/2012 am 03.06.24 um 07:35 Uhr im TV-PROGRAMM: alle Infos, alle Sendetermine