Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Terminal' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Suchertreffer für TERMINAL ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'TERMINAL' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Terminal. der, auch das. Gen. -s, Pl. -s. In der Bedeutung Flughafenterminal oder Containerterminal, wenn es also um eine Abfertigungseinrichtung für Reisende oder Stückgut geht, ist sowohl das männliche als auch das sächliche Genus gebräuchlich.

  4. Bedeutung/Definition. 1) Gebäude oder Gelände zur Abfertigung der Passagiere oder Ladung von Bahnen, Bussen, Flugzeugen oder Schiffen. 2) Gerät zur Ausgabe oder Eingabe von Daten in Verbindung mit einem Computer. 3) einzelne Stelle zur Entnahme oder Einspeisung elektrischen Stroms.

  5. Terminal ist neutral, die richtige Form ist daher: ein Terminal. ein Terminal, viele Terminals. Der Plural von Terminal ist Terminals. Für die Pluralform gibt es im Deutschen logischere Regeln als für das Genus – aber leider trotzdem ein paar Ausnahmen, die du lernen musst. Viel leichter ist es mit den Artikeln im Plural.

  6. Bedeutungen. 1. Gebäude, in dem Reisende abgefertigt werden. Kollokationen: in Präpositionalgruppe/-objekt: im Terminal einchecken; die Sicherheitskontrolle im Terminal. hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Terminal für Kreuzfahrtschiffe. als Genitivattribut: die Abflugebene, Ankunftsebene des Terminals. Beispiele:

  7. das Terminal. Wortart: Substantiv. Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig.

  8. Jetzt Terminal im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  9. terminal. Positiv. Flexion ohne Artikel (starke Flexion) . Steht ein Adjektiv ohne Artikel, etwa nach einem endungslosen Wort oder einem Eigennamen, wird es stark dekliniert: aus reinem Mitgefühl (Neutr. Dativ); Annas neuer Job (Mask. Nom.). Flexion mit bestimmtem Artikel (schwache Flexion) .

  10. Bedeutung. festgelegter Zeitpunkt, Tag. a) Beispiele: einen Termin (für etw.) festlegen, vereinbaren. umgangssprachlich einen Termin (für etw.) ausmachen. ein fester, bindender, früher, günstiger Termin. ... 8 weitere Beispiele. für die Fertigstellung, Abgabe von etw., besonders einer Arbeit, festgelegter Zeitpunkt. Beispiele: