Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Die ›Wiederaufbau‹ ist eine Genossenschaft, die über 9.000 Wohnungen in Südostniedersachsen und Sachsen-Anhalt anbietet. Sie investiert in Instandhaltung und Modernisierung und bietet ihren Mitgliedern attraktive Wohnungen zu günstigen Konditionen.

    • Wohnung Mieten

      Die Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG hat über 9.000...

    • Service

      Haben Sie gute Erfahrungen mit Ihren Nachbarn oder der...

    • Studentenwohnen

      Lagebeschreibung. An der Humboldtstraße, in direkter...

    • Wohnen mit Zukunft

      Seit 1998 engagiert sich die Baugenossenschaft...

  2. Wiederaufbau.web ist eine Anwendung, mit der Sie Mittel für Ihre Projekte digital beantragen, einreichen und abrufen können. Sie können sich als Privatperson, Kommune, Organisation, Unternehmen oder Verein anmelden und die gewohnten oder zusätzlichen Anmeldemöglichkeiten nutzen.

    • Grundvoraussetzung
    • Was für Ein Schaden wurde verursacht?
    • Welche Schadenshöhe Kann berücksichtigt werden?
    • Wer gehört Zum Kreis Von möglichen Leistungsempfängerinnen bzw. Empfängern?
    • Gibt Es Ausschlußgründe?
    • Was Gilt Als Förderfähig?
    • Was Gilt weiterhin Noch Als Förderfähig?
    • Was wird Im Rahmen Der Pauschale für Den eigenen Hausrat Erstattet/Gefördert?
    • Bis zu Welcher Höhe wird gefördert?
    • Bis zu Welcher Höhe Werden bei Denkmäler gefördert?
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Sie haben unmittelbar durch die Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 einen Sachschaden an ihrem Wohngebäude erlitten. Dies schließt auch Schäden durch 1. wild abfließendes Wasser, 2. Sturzflut, 3. aufsteigendes Grundwasser, 4. überlaufende oder beschädigte Abwasseranlagen, 5. Regenrückhaltebecken und 6. Einrichtungen zur Wasserversorg...

    Förderfähig sind – unter bestimmten Voraussetzungen, die nachfolgend dargestellt werden – im Sinne eines Wiederaufbaus Maßnahmen zur Beseitigung unmittelbarer Schäden, bei denen durch direkte Einwirkung des Schadensereignisses bauliche Anlagen und Wege beschädigt oder zerstört wurden. Diese Schäden können Sachschäden an Vermögenswerten wie Gebäude,...

    Schäden werden in der Regel nur ab einem Betrag von 5 000 Euro berücksichtigt. Hiervon sind Schäden am eigenen Hausrat ausgenommen. Bei der Prüfung der Schadenshöhe werden Hausrat- und Gebäudeschäden zusammen getrachtet.

    Bei Schäden an Wohngebäuden: die selbstnutzenden Eigentümerinnen und Eigentümer, private Vermieterinnen und Vermieter sowie Unternehmen der Wohnungswirtschaft, einschließlich solcher mit kommunaler Beteiligung, sofern sie Eigentümerin oder Eigentümer des geschädigten Objektes oder durch Rechtsvorschriften oder Vertrag zur Beseitigung des Schadens v...

    Ja, die gibt es. Wenn folgende Tatbestände vorliegen, ist eine Antragstellung Billigkeitsleistungen nach der Förderrichtlinie Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen ausgeschlossen: 1. Schäden, die wegen des Verstoßes gegen Vorschriften zum Schutz vor Hochwassergefahren in festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten eingetreten sind. ...

    Förderfähig bis zur Höhe des entstandenen Schadens sind: 1. zur Beseitigung von Schäden an Wohngebäuden, sonstigen baulichen Anlagen, die für die Funktionsfähigkeit der privaten Wohngebäude einschließlich Garagen und Stellplätze erforderlich sind, an Gewässeruferbefestigungen, die von ihrer Funktion her kenen wasserwirtschaftlichen Zielen dienen so...

    Förderfähig sind auch Kosten für Maßnahmen, die unmittelbar vor oder während des Zeitraums des Schadensereignisses getroffen wurden, soweit sie unmittelbar der Abwehr von hochwasserbedingten Gefahren und der Begrenzung hochwasserbedingter Schäden gedient haben. Kosten der Beseitigung der Maßnahmen nach Satz 1 sind ebenfalls förderfähig. Es werden a...

    Zum Hausrat zählen die zur Haushalts- und Lebensführung notwendigen Möbel, Geräte und sonstigen Bestandteile einer Wohnungseinrichtung, soweit sie nicht über den angemessenen Bedarf hinausgehen. Für Schäden am eigenen Hausrat wird in der Regel eine Billigkeitsleistung in Form einer Pauschale bis zu gewährt: 1. bei Ein-Personen-Haushalten: 13 000 EU...

    Die Förderung erfolgt als Billigkeitsleistung in Höhe von bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten nach den Nummern 2.1 (siehe: „Allgemeine Gegenstände der Leistung“) und 4.4.2 (siehe „Förderfähig bis zur Höhe des entstandenen Schadens“). Die Pauschale für den eigenen Hausrat nach Nummer 4.4.4 wird bis zur Pauschalgrenze zu 100 Prozent der förder...

    Für denkmalpflegerischen Mehraufwand beträgt die Billigkeitsleistung bis zu 100 Prozent.Ein denkmalpfegerischer Mehraufwand liegt vor, wenn die Kosten für die denkmalgerechte Wiederherstellung über die Kosten einer "normalen" Wiederherstellung (Fördersatz bis zu 80 Prozent) liegen.

    Das Land Nordrhein-Westfalen bietet Betroffene der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 Förderungen für den Wiederaufbau an. Erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen, die Fördermittel und die Antragstellung für Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen.

  3. Wiederaufbau, aber wie? Von einem eigenen Dach über dem Kopf konnten die meisten Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg nur träumen. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung lebte in Notunterkünften, sogenannten "Nissenhütten". Schnell mussten Trümmer beseitigt und Städte wieder aufgebaut werden.

  4. Betroffene aus Nordrhein-Westfalen können bis zum 30.06.2026 Förderanträge für den Wiederaufbau stellen. Die Bezirksregierung Düsseldorf ist für die Förderziffer 4 (Privathaushalte und Unternehmen der Wohnungswirtschaft) zuständig.

  5. 21. Juli 2021 · Die Bundesregierung unterstützt die vom Hochwasser betroffenen Regionen mit bis zu 30 Milliarden Euro Solidaritätsfonds. Erfahren Sie, wer Anspruch auf Hilfe hat, wie die Mittel verteilt werden und welche weiteren Angebote es gibt.

  6. 28. März 2023 · Warum die Milliarden nicht ankommen. Stand: 28.03.2023 14:48 Uhr. Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach