Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Drama „Woyzeck“ von Georg Büchner stammt aus dem Jahr 1879. Hauptfigur und Namensgeber ist der Soldat Franz Woyzeck, der verzweifelt versucht, sich und seine Familie zu versorgen. Im Drama erfährt der Soldat, was es bedeutet, zur untersten Gesellschaftsschicht zu gehören.

    • Franz Woyzeck. Friedrich Johann Franz Woyzeck ist die Hauptfigur des Dramas. Er ist 30 Jahre alt, ein einfacher Fußsoldat und gehört deshalb zur unteren Gesellschaftsschicht (vgl.
    • Marie Zickwolf. Marie ist die Freundin von Woyzeck. Da sie und Woyzeck nicht genügend Geld für eine Hochzeit haben, sind sie unverheiratet und haben einen unehelichen Sohn namens Christian.
    • Der Hauptmann. Der Hauptmann ist ein älterer, dicklicher Mann (vgl. Büchner 17). Er gehört zu einer höheren Schicht, da er es sich leisten kann, jemanden dafür zu bezahlen, ihn zu rasieren.
    • Der Doktor. Der Doktor ist in erster Linie Forscher und Wissenschaftler. Wie der Hauptmann und der Tambourmajor existiert auch er nur innerhalb seines Berufs und ist nur unter seiner Berufsbezeichnung bekannt.
  2. So gibt es im Werk die Personen, die Macht besitzen und ausüben und Personen, die sich in dieses System fügen und dominiert werden. Erstelle Lernmaterialien über Woyzeck Figurenkonstellation mit unserer kostenlosen Lern-App!

  3. de.wikipedia.org › wiki › WoyzeckWoyzeck – Wikipedia

    • Entstehungsgeschichte
    • Editionsgeschichte
    • Das Drama
    • Interpretation
    • Rezeption Des Woyzeck
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Quellen, historische Vorbilder

    Historisches Vorbild für den Büchnerschen Woyzeck ist der am 3. Januar 1780 in Leipzig als Sohn eines Perückenmachers geborene Johann Christian Woyzeck. Aus Eifersucht erstach er am 2. Juni 1821 die 46-jährige Witwe Johanna Christiane Woost in einem Hausflur in der Leipziger Sandgasse im Seeburgviertel. Im Prozess erstellte der Medizinprofessor Johann Christian August Clarus zwei Gutachten über die Zurechnungsfähigkeit des Angeklagten. Woyzeck wurde nach einem langen Verfahren, in dem sich so...

    Die Handschriften

    Georg Büchner begann im Verlauf des Jahres 1836 in Straßburg mit der Arbeit an Woyzeck. Fertigstellen konnte Büchner das Drama wegen seines frühen Todes nicht. Insgesamt liegen dem Drama – Streichungen und verworfene Passagen nicht eingerechnet – 31 Szenen aus der Hand Büchners zugrunde, die wahrscheinlich vier Entwicklungsstadien zugeordnet werden können. Es ist nicht erkennbar, wie Büchner diese Szenen anordnen wollte. Die Manuskriptseiten haben keine Seitenzahlen, die Szenen des nicht in A...

    Der fragmentarische Charakter des Stücks hatte für seine Veröffentlichung – wie auch für die Inszenierungen – weitreichende Folgen. Die Handschriften mussten wieder lesbar gemacht, transkribiert, die Szenenfolge für die Aufführung auf der Bühne festgelegt werden. Für die Interpreten des Woyzeckwie auch für die Büchner-Gelehrten bot sich reichlich G...

    Handlung im Überblick

    Der einfache Soldat Franz Woyzeck, der seine Freundin Marie und das gemeinsame uneheliche Kind finanziell zu unterstützen versucht, arbeitet als Diener für seinen Hauptmann. Um sich einen zusätzlichen Verdienst zu seinem mageren Sold, den er restlos an Marie abgibt, zu sichern, lässt er sich von einem skrupellosen Arzt zu Versuchszwecken auf Erbsendiät setzen. Hauptmann und Arzt nutzen Woyzeck nicht nur physisch und psychisch aus, sondern demütigen ihn obendrein in aller Öffentlichkeit. Als M...

    Szenenfolge

    Es gibt bis heute mehrere Lese- und Bühnenfassungen von Woyzeck. Werner R. Lehmann (s. Literatur) hat folgende Szenenfolge auf der Grundlage von Büchners Handschriften konstruiert: 1. 1. Szene: Freies Feld, die Stadt in der Ferne 1. Woyzeck, der mit seinem Kameraden Andres Weidenstöcke schneidet, fühlt sich von übernatürlichen Mächten bedroht: Es geht hinter mir, unter mir – hohl, hörst du? Alles hohl da unten. Die Freimaurer!– Andres versucht seine durch Woyzecks Halluzinationen ausgelöste A...

    Besonderheiten von Büchners Stil

    Im Gegensatz zur Sprache des klassischen Dramas herrscht im Woyzeck die Umgangssprache vor:„WOYZECK: Aber mit der Natur ist’s was anders, sehn Sie; mit der Natur, das ist so was, wie soll ich doch sagen, zum Beispiel …“ – Durch bewusst eingebaute Satzbrüche, Ellipsen und Interjektionenvermittelt Büchner Authentizität. Gleichzeitig dient diese Form der Umgangssprache als Spannung steigerndes Mittel. Das Aneinandervorbeireden der Menschen versinnbildlicht die Einsamkeit Woyzecks und seine zerbr...

    Woyzecks Motive

    Bemerkenswert ist, dass das Drama verschiedene Mordmotive Woyzecks anbietet, die je nach Ausgabe und Abfolge der Szenen unterschiedlich gewichtet werden: 1. Das Eifersuchtsmotiv: Das offensichtlichste Mordmotiv ist die Eifersucht auf den Tambourmajor, da Marie mit ihm ein Verhältnis eingeht, obwohl Woyzeck sich für sie und das gemeinsame Kind gleichsam aufopfert. Woyzeck ist dem Major in physischer, gesellschaftlicher und sexueller Hinsicht unterlegen (besonders deutlich in der Szene, in der...

    Der Kern des Dramas

    Um den Kernpunkt des Dramas Woyzeck zu erfassen, ist es wichtig, auf das Mordmotiv einzugehen. Es genügt jedoch nicht, sich auf Woyzecks Eifersucht gegenüber dem Tambourmajor zu beschränken. Eine große Rolle spielen auch die gesellschaftlichen Hintergründe, ganz besonders die ständischeGliederung der Gesellschaft. Deutlich wird dies vor allem mit einem Blick auf die Personenkonstellation und die Sprache von Büchners Figuren. Woyzeck wird in dieser Gesellschaft unterdrückt und gedemütigt, was...

    Auf Künstler, Regisseure, Maler, Musiker und Filmemacher in der ganzen Welt hatte Woyzeckerheblichen Einfluss.

    Werkausgaben

    1. Georg Büchner: Werke und Briefe – Nach der historisch-kritischen Ausgabe von Werner R. Lehmann. Hanser Verlag, München 1980, ISBN 3-446-12883-2. 2. Georg Büchner: Woyzeck. Faksimileausgabe der Handschriften.Bearbeitet von Gerhard Schmidt. Leipzig, 1981. 3. Georg Büchner: Dichtungen. (= Georg Büchner: Sämtl. Werke. Briefe u. Dokumente. Band 1). Hrsg. v. Henri Poschmann unter Mitarb. v. Rosemarie Poschmann. Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-618-60090-9, S. 145–219. 4...

    Sekundärliteratur

    1. Norbert Kinne: Lektürehilfen Woyzeck. 8 Abitur-Fragen mit Lösungen. (= Klett Lektürehilfen). 4. Auflage. Ernst Klett Verlag, Stuttgart u. a. 2005, ISBN 3-12-923005-X. 2. Norbert Tholen: Georg Büchner. Dantons Tod, Woyzeck. Krapp & Gutknecht Verlag, Rot a.d. Rot 2010, ISBN 978-3-941206-24-3. 3. Rüdiger Bernhardt: Georg Büchner: Woyzeck. (= Königs Erläuterungen: Textanalyse und Interpretation. Band 315). C. Bange Verlag, Hollfeld 2011, ISBN 978-3-8044-1916-2. 4. Christian Neuhuber: Georg Büc...

    Woyzeck bei Zeno.org.
    Woyzeck im Projekt Gutenberg-DE
    Woyzeck im Project Gutenberg
    Woyzeck als gemeinfreies Hörbuch im Project Gutenberg
    Zur literaturwissenschaftlichen Debatte um die Fallbehandlung vgl. Rüdiger Campe: Johann Franz Woyzeck. Der Fall im Drama. In: Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszust...
    Vgl. Holger Steinberg und Sebastian Schmideler: Eine wiederentdeckte Quelle zu Büchners Vorlage zum Woyzeck. Das Gutachten der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. In: Zeitschrift für...
    Holger Steinberg, Adrian Schmidt-Recla, Sebastian Schmideler: Forensic Psychiatry in Nineteenth-Century Saxony. The Case of Woyzeck.. In: Harvard Review of Psychiatry. 15, 2007, S. 169–180; Adria...
  4. Die Charakterisierungen der Personen bei Woyzeck wird in diesem Artikel behandelt. Dabei werden die Charaktere Woyzeck, Tambourmajor, Marie, Hauptmann, Doktor und Andres behandelt.

  5. Unsere detaillierte Grafik zur Personenkonstellation zeigt auf anschauliche Weise, wie die Personen in "Woyzeck" von Georg Büchner sich zueinander verhalten. Klicken Sie auf das Bild, um die Grafik zu vergrößern.

  6. Bei einer Charakterisierung schaust du dir eine fiktive, also eine erfundene Figur, genau an und beschreibst ihre Eigenschaften. Franz Woyzeck ist der Hauptcharakter in Georg Büchners Drama „Woyzeck“ aus dem Jahr 1879.