Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Entdecke eine Riesenauswahl an Lebensmitteln und Getränken zu Toppreisen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tempeh-Starter lässt sich einfach aus einem Stück Tempeh selber vermehren, dann braucht man ihn nicht mehr zu kaufen und kann seinen eigenen Tempeh immer und immer wieder damit machen. Tempeh muss man machen, wenn es warm ist.

    • Zutat
    • Asiatisch
  2. Tempeh-Starterkultur | Tempeh selbst herstellen - Startercultures.eu. Mit unserem Tempeh-Starter stellen Sie Ihren eigenen nahrhaften, gesunden und schmackhaften fermentierten indonesischen Sojakuchen her.

    • Inhaltsverzeichnis
    • Was ist Tempeh?
    • Deshalb Wollen Wir Tempeh selber Machen und Essen
    • Tempeh Tipps und Tricks: Was Ihr Sonst Noch Wissen solltet
    • Welches Equipment Braucht Ihr, Um Tempeh selber zu machen?
    • Was ist Tempeh-Starter und Wo Bekomme Ich Das her?
    • Tempeh Problemdiagnose: Häufige Fragen

    Tempeh ist ein traditionelles indonesisches Grundprodukt, das in der dortigen Küche viel und vielfältig verwendet wird. Es besteht ausschließlich aus gegarten Sojabohnen, die mit einem speziellen Schimmelpilz der Rhizopus-Art geimpft werden. Durch den Fermentationsprozess entsteht ein schnittfester Laib mit besten Eigenschaften: Ein hoher Proteinge...

    Wie wohl vielen von euch war mir Tempeh bis vor Kurzem kein Begriff – woher auch? Den „Indonesier um die Ecke“ gibt es – zumindest in München – nicht, die Gastro-Landschaft beschränkt sich auf Thailänder und Vietnamesen – keine Chance durch Zufall auf Tempeh zu stoßen. In privaten Haushalten ist das teilweise anders, und das hat einen Grund: Viele ...

    Die Vorbereitung und das tatsächliche Ansetzen von Tempeh ist denkbar einfach. Dennoch poppten bei den ersten Versuchen auch in unseren Köpfen so einige Fragen und Unsicherheiten auf. Die haben wir hier gesammelt und vor allem so beatwortet, dass ihr davor, dabei und danach immer hilfreiche Lösungen finden solltet.

    Grundsätzlich braucht ihr für’s Tempeh-Selbermachen nichts, was ihr nicht sowieso schon zu Hause haben solltet. Hier unsere Tipps für das Verpacken und Warmhalten der Tempeh-Laibe.

    Unter Tempeh-Starter versteht man ein Präparat, das die Sporen (oder Samen) der gewünschten Pilzkultur enthält. Unter günstigen Bedingungen, also in unseren Tempeh-Laiben, werden sich diese Sporen innerhalb von Stunden zu einem weißen Schimmelgeflecht (auch Myzel genannt) entwickeln. Man findet die Pilzstarterkultur meist als pulversisierte Mischun...

    Mein Tempeh-Laib hat graue oder schwärzliche Flecken: Ist das schlimm?

    Die dunklen Flecken bedeuten, dass der Tempeh überreif ist, und der Pilz anfängt Sporen zu entwickeln. Das ist letzendlich genau das, was wir beim Ansetzen als Starter verwenden und ist somit in der Regel genießbar. Der sehr fortgeschrittene Fermentationsprozess kann jedoch zu unerwünschten geschmacklichen Veränderungen führen und eurer Tempeh ist dann vielleicht einfach nicht mehr lecker! Unsere Empfehlung: Nutzt die Gelegenheit und lasst den Laib einfach als Starterkultur weiterreifen. Die...

    Mein Tempeh-Laib ist noch nicht dicht ummantelt aber fängt schon an, grau zu werden. Was mache ich falsch?

    Diese etwas frustrierende Sachlage blühte uns sprichwörtlich die ersten 1-2 Male entgegen: Die Bohnen an der Außenseite des Laibs sind noch gut zu erkennen, der Schimmel selber licht und noch lange nicht schön ummantelnd. Und dennoch kennzeichnen dunkle Verfärbungen eindeutig: Der Pilz bewegt sich fröhlich in Richtung Blütezeit. Wir hatten unseren Gärautomaten anfangs auf 32°C gestellt und sind zu dem Schluss gekommen, dass diese etwas zu hohe Temperatur dem Pilz offensichtlich suggeriert, er...

    Mein Tempeh-Laib hat rötliche Flecken: Ist das gut?

    Nein, alles was nicht monochrom ist, hat an unserem Tempeh nichts zu suchen und ihr solltet den Paradiesvogel lieber entsorgen. Rötliche, gelbliche und teilweise schleimige Stellen können dann entstehen, wenn die Bohnen zu feucht waren oder die Beutel nicht genügen Löcher haben.

    • (3)
    • 4
  3. BIO Tempeh-Revolution: Starter-Kultur für Heimfermentation. €12,99 €13,99. €866,00 /kg. Spare 7% Inkl. Steuern. Versand wird im Checkout berechnet. (21) Auf Lager. Garantie - Qualität labortechnisch geprüft. Frisch - täglich von Hand hergestellt. Blitzversand - auch ohne Prime Label. Risikofrei - 100 Tage Geld zurück Garantie.

  4. Jetzt Tempeh selber machen, ganz einfach mit diesem Tempeh-starter-kit. Tempehstarter, Sojabohnen und Rezept siehe unten, für mehr als 3kg frischen Tempeh. Mit der Starterkultur kann man insgesamt 10kg Tempeh selber machen. Bio-Sojabohnen aus Bayern. Damit Rhizopus oligoporus auf der Sojabohne wachsen und diese zu Tempeh fermentieren kann ...

    • 490 kJ / 121 kcal
    • 2,3g
    • 0,1g
    • 3,9 g
    • tempeh starterkultur1
    • tempeh starterkultur2
    • tempeh starterkultur3
    • tempeh starterkultur4
    • tempeh starterkultur5
  5. 2. März 2018 · 2 EL Apfelessig. 1 TL Tempeh Starterkulturen. Zubereitung. Zuerst kümmerst du dich um die Sojabohnen. Weiche sie über Nacht in Wasser ein. Gieße sie danach ab und gib sie mit frischem Wasser in einen Topf. Koche die Sojabohnen so lange, bis sie noch bissfest, aber weder zu hart, noch zu weich sind.

  6. Tempeh kann aus 400 g geschälten Sojabohnen, 2 TL Essig und einer Packung Tempeh-Starterkultur hergestellt werden. Koche die Bohnen, bis sie weich sind, gieße sie dann ab und tupfe sie trocken. Mische den Essig und den Tempeh-Starter unter und gib die Bohnen dann in einen Behälter mit Luftlöchern, in dem sie fermentieren können.