Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der exzessive Konsum von Alkohol und Drogen hat bei Musikerlegende und „The Doors“-Frontmann Jim Morrison in relativ kurzer Zeit zu einem Verlust seiner Kreativität geführt, statt diese zu befördern. „Beeinträchtigt war vor allem seine Fähigkeit, kreative Eingebungen auszuarbeiten und umsetzen“, sagt der Psychotherapeut und ...

    • RSS

      Geisteswissenschaftlicher SFB „Materiale Textkulturen“...

  2. Mit dem Tod von Jim Morrison war auch das Ende der Doors besiegelt. Morrison war Alkoholiker und schwer krank, aber ob er auch damit angefangen hatte, Heroin zu nehmen, blieb lange unklar.

  3. Marihuana, LSD und Alkohol in rauen Mengen. Im Februar 1964 begann Morrison ein Filmstudium in Los Angeles. Ein Professor erinnerte sich später: »Alles Destruktive zog ihn an. Er roch es und...

  4. Bei dem am 8. Dezember 1943 als Sohn eines Marinesoldaten in Florida geborenen James Douglas "Jim" Morrison war es wohl ein unglücklicher Zufall - angeblich eine fatale Mixtur aus Alkohol...

  5. Jim Morrison als tragische Ikone. Alkoholiker und Drogenfreak, Frauenaufreißer und Hedonist, ein zwischen Agonie und Manie schwankender Performer, ein weißer Bluessänger mit elektrisierender ...

  6. Mitteilung: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Der exzessive Konsum von Alkohol und Drogen hat bei Musikerlegende und „The Doors“-Frontmann Jim Morrison in relativ kurzer Zeit zu einem Verlust seiner Kreativität geführt, statt diese zu befördern.

  7. 13.12.2013. Als Frontmann der Band „The Doors“ ist Jim Morrison zur Legende geworden. Ebenso legendär wie die Musik war sein ausschweifender Alkohol- und Drogenkonsum. In einer Fallstudie hat ein Forschungsteam der Universität Heidelberg ausgeführt, wie Alkohol und Drogen bei Jim Morrison in kurzer Zeit zum Verlust seiner Kreativität geführt haben.