Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BigamieBigamie – Wikipedia

    Bigamie ( lat. bis „zweimal“ und gr. γάμος gamos „Ehe“) oder Doppelehe ist das Eingehen einer weiteren Ehe, bevor eine daneben schon bestehende Ehe aufgelöst worden ist. Personen, die eine solche zweifache Verbindung eingehen, nennt man Bigamisten.

  2. en.wikipedia.org › wiki › BigamyBigamy - Wikipedia

    In a culture where only monogamous relationships are legally recognized, bigamy is the act of entering into a marriage with one person while still legally married to another. A legal or de facto separation of the couple does not alter their marital status as married persons.

  3. 23. Jan. 2024 · Bigamie bezeichnet die rechtswidrige Eheschließung einer Person, die bereits mit einer anderen Person rechtmäßig verheiratet ist. Rechtliche Grundlagen. Im deutschen Recht ist die Bigamie in §...

  4. Polygamy is treated as bigamy if a second marriage (or civil partnership) is contracted in the United Kingdom. No legal recognition is extended to spouses of subsequent marriages after the first marriage is recognised even when subsequent marriages are contracted abroad.

  5. 12. Mai 2019 · Was ist „Bigamie“? Bigamie liegt vor, wenn der Täter vorsätzlich eine weitere Ehe oder Lebenspartnerschaft eingeht, obwohl bereits eine wirksame Ehe oder Lebenspartnerschaft besteht. Wann ist „Bigamie“ strafbar? Der Straftatbestand schützt die staatliche Ehe- bzw. Lebenspartnerschaftsordnung.

  6. Im christlich geprägten Europa stellte die Beziehung zwischen den Geschlechtern einen Gegenstand vielfältiger Normierungen dar, die auf dem römischen Recht auf-bauten. Die wichtigsten Grundlagen des kanonischen Rechts wurden ab dem 11. und 12. Jahrhundert geschaffen.

  7. Bigamie f. ‘Doppelehe’. Zu griech. gámos ( γάμος) ‘Hochzeit, Ehe’ (s. Polygamie) gehörendes griech. dígamos ( δίγαμος) ‘doppelt verheiratet, zum zweiten Male verheiratet’ und digamía ( διγαμία) ‘Zweitehe’ werden als digamus und digamia ins Kirchenlat. übernommen.