Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › CarideaCaridea – Wikipedia

    Zu den Caridea gehören über 2500 der 3000 als Garnelen bezeichneten Krebstiere. Es sind meist kleine Krebstiere mit zylindrischem Carapax. Die meisten Carideaarten leben im Meer, unter anderem in Korallenriffen und in der Tiefsee, es gibt jedoch auch Süßwasserarten.

  2. en.wikipedia.org › wiki › CarideaCaridea - Wikipedia

    The Caridea, commonly known as caridean shrimp or true shrimp, from the Greek word καρίς, καρίδος (karís, karídos, “shrimp”), are an infraorder of shrimp within the order Decapoda. This infraorder contains all species of true shrimp. They are found widely around the world in both fresh and salt water.

  3. Die Knallkrebse (Alpheidae), auch Pistolenkrebse, sind eine sehr artenreiche Garnelenfamilie aus der Teilordnung der Caridea. Sie sind überwiegend in den Tropen und Subtropen verbreitet, wobei besonders viele Arten in Korallenriffen leben, dringen aber mit einigen Arten bis in gemäßigte Breiten vor.

  4. Startseite. Lexika. Lexikon der Biologie. Caridea. Lexikon der Biologie Caridea. Caridea, Unterordnung bzw. Abteilung der Decapoda (Zehnfußkrebse), ursprünglichste Gruppe der Pleocyemata. Hierzu gehört die überwiegende Mehrzahl der Garnelen ( Natantia ); ca. 15 Überfamilien, 28 Familien, etwa 270 Gattungen und über 2000 Arten.

  5. www.wikiwand.com › de › CarideaCaridea - Wikiwand

    Zu den Caridea gehören über 2500 der 3000 als Garnelen bezeichneten Krebstiere. Es sind meist kleine Krebstiere mit zylindrischem Carapax. Die meisten Carideaarten leben im Meer, unter anderem in Korallenriffen und in der Tiefsee, es gibt jedoch auch Süßwasserarten .

  6. A new species of the alpheid shrimp genus Thuylamea Nguyên, 2001 (Crustacea: Decapoda: Caridea) from Yatsushiro Sea, Kyushu, Japan. Zootaxa 4378 (3): 387–396. DOI: 10.11646/zootaxa.4378.3.7 Reference page . Komai, T. & Chan, T-Y. 2017. Redescriptions of two poorly known deep-sea shrimps (Crustacea: Decapoda: Caridea: Pasiphaeidae and ...