Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Komponist ( lateinisch componere ‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke ( Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges [1] geistiges Eigentum. Veraltete Bezeichnungen sind auch Compositeur oder Kompositeur .

  2. Compositing ( englisch für Zusammensetzung, Mischung) ist ein Begriff aus der Video- und Filmtechnik und findet in der Postproduktion eines Filmes als visueller Effekt Anwendung. Im Compositing werden zwei oder mehr voneinander getrennt aufgenommene oder erstellte Elemente zu einem Bild zusammengeführt. In der Computergrafik versteht man ...

  3. List of composers by name. This is a list of composers by name, alphabetically sorted by surname, then by other names. The list of composers is by no means complete. It is not limited by classifications such as genre or time period; however, it includes only music composers of significant fame, notability or importance who also have ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › ComposerComposer - Wikipedia

    A composer is a person who writes music. [1] . The term is especially used to indicate composers of Western classical music, [2] or those who are composers by occupation. [3] . Many composers are, or were, also skilled performers of music. Etymology and definition. The term is descended from Latin, compōnō; literally "one who puts together". [4] .

  5. Jesús Arturo Márquez Navarro (* 20. Dezember 1950 in Álamos) ist ein mexikanischer Komponist. Er ist besonders bekannt für seine sinfonischen Werke, die Idiome mexikanischer Volksmusik in den Orchesterklang integrieren.

  6. Wolfgang Amadeus Mozart (January 27, 1756 – December 5, 1791; pronounced MOHT-sart) was a composer (music writer), instrumentalist, and music teacher. His full baptised name was Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. He was born in Salzburg (then a free archbishopric city within the Bavarian Imperial Circle / German Empire, now ...

  7. Komposition. Aus dem lateinischen „compositio“ (für „Zusammensetzung“ bzw. „das Zusammengesetzte“) ableitbar, steht das Wort in besonderer Weise für entsprechend (nicht unbedingt schriftlich) Festgelegtes in der Musik, besitzt also einen offenkundigen Kunstanspruch. Als solcher zielt er nicht nur auf die Herstellung eines ...