Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ErebidaeErebidae – Wikipedia

    Die Erebidae sind eine Schmetterlingsfamilie aus der Überfamilie der Noctuoidea. Die Erebidae wurden bis zum Jahr 2005 als Unterfamilie der Eulenfalter (Noctuidae) angesehen, sind aber seither fast durchgängig als eigene Familie anerkannt. Sie enthält fast alle Eulenfalter mit einer quadrifinen Flügeladerung.

  2. Die Eulenfalter (Erebidae und Noctuidae), oft auch nur als Eulen bezeichnet, sind zwei sehr artenreiche Familien der Schmetterlinge. Obwohl es Arten aller Größen, Formen, Farben und Lebensweisen gibt, ist der Großteil der Eulenfalter schlicht gefärbt, groß und robust.

  3. en.wikipedia.org › wiki › ErebidaeErebidae - Wikipedia

    The Erebidae are a family of moths in the superfamily Noctuoidea. The family is among the largest families of moths by species count and contains a wide variety of well-known macromoth groups.

  4. Bestimmungshilfe des Lepiforums: Erebidae. Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien ← → Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) in Mitteleuropa - ganz Europa. Einführung: Zeichnungselemente von Eulenfaltern (von Axel Steiner) Fotoübersichten der Unterfamilien: Falter - Puppen - Raupen - Eier.

  5. Die Bärenspinner (Arctiinae) sind eine Unterfamilie der Schmetterlinge. Sie sind weltweit mit etwa 11.000 Arten vertreten. In Europa kommen 102 Arten vor, [1] von denen 61 auch aus Mitteleuropa bekannt sind. [2] . Mit etwa 6000 Arten ist ihr Hauptverbreitungsgebiet die Neotropis, sie sind aber ansonsten auch weltweit häufig vertreten.

  6. en.wikipedia.org › wiki › ErebinaeErebinae - Wikipedia

    The Erebinae are a subfamily of moths in the family Erebidae erected by William Elford Leach in 1815. Erebine moths are found on all continents except Antarctica, but reach their greatest diversity in the tropics.