Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Hammondorgel oder Hammond-Orgel (auch kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel. Ursprünglich als Ersatz für die Pfeifenorgel gedacht, wurde sie über den Einsatz als Unterhaltungsinstrument zum Instrument des Jazz ; als preisgünstiger Ersatz für Pfeifenorgeln in nordamerikanischen ...

  2. In Verbindung mit der Hammond-Orgel erfüllt das Leslie klanglich in etwa die gleiche Funktion wie ein „Tremulant im Hauptwindkanal“ in einer Pfeifenorgel. Technik. Das klassische Leslie ist als Zweiwege-System aufgebaut, mit getrennten Lautsprechern für den Hochton- und den Bassbereich.

  3. The effect varies depending on the speed of the rotors, which can be toggled between fast (tremolo) and slow (chorale) using a console half-moon or pedal switch, with the most distinctive effect occurring as the speaker rotation speed changes.

  4. www.wikiwand.com › de › HammondorgelHammondorgel - Wikiwand

    Die Hammondorgel oder Hammond-Orgel (auch kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel. Schnelle Fakten Klassifikation, Tonumfang ...

  5. 15. Juni 2020 · Die weltbekannte Münchner Organistin Barbara Dennerlein erklärt die Spiel- und Funktionsweise der Hammond-Orgel B3. Das komplette Porträt dieser großartigen Künstlerin mit Ausschnitten eines ...

    • 12 Min.
    • 222,9K
    • Florian Kinast
  6. 13. Jan. 2021 · 13.1.2021, 10:31 Uhr. „Das war so nicht geplant“ – heißt es oft, wenn Erfindungen in fremde Hände geraten und sich verselbstständigen. Das gilt auch für ein elektromagnetisches Musikinstrument, das...

  7. 12. Feb. 2018 · Hammond-Orgeln waren die ersten weitverbreiteten polyfonen, elektromechanischen Klangerzeuger. Man kann sie auch als frühe additive Synthesizer mit einer bizarren Tonrad-basierten Klangerzeugung bezeichnen. Der Begriff »Hammond-Orgel« wurde im 20. Jahrhundert fast zu einem ...