Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Normalspur, auch Regelspur bzw. veraltet Vollspur ist eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4 Fuß 8½ Zoll / 4′ 8½″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe bei Eisenbahnen.

    • Spurweite (Bahn)

      Als Spurweite wird im Schienenverkehr der Abstand zwischen...

    • Schmalspurbahn

      Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine...

  2. Als Spurweite wird im Schienenverkehr der Abstand zwischen den spurführenden Elementen des Fahrwegs bezeichnet. Bei konventionellen Bahnen sind dies die Innenkanten der Schienenköpfe eines Gleises.

  3. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist. Dies gilt auch in Gebieten, wo die vorherrschende Spurweite schmaler als weltweit üblich ist, etwa in Südafrika.

  4. Eine Breitspurbahn ist eine Eisenbahn mit einer Spurweite, die größer ist als die 1435 Millimeter der in Europa, Nordamerika und der Volksrepublik China üblichen Normalspur.

  5. Als Einheitswagen werden Personenwagen der Schweizerischen Bundesbahnen und verschiedener Schweizer Privatbahnen für den Inlandverkehr bezeichnet.

  6. Die wichtigsten in Europa normierten Nenngrößen mit deren Maßstäben und Spurweiten: Systematik der Spurweiten von Schmalspurbahnen. Lokomotive einer Garten-Modelleisenbahn in Spur IIm.

  7. Mit Umspurung eines Eisenbahnfahrzeuges wird der technische Vorgang bezeichnet, mit dem der Wechsel eines Fahrzeugs in ein anderes Eisenbahnnetz mit einer anderen Spurweite ermöglicht wird. Umgespurt werden vor allem Personen- und Güterwagen, sodass das Umsteigen bzw. das Umladen entfällt.