Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vilgot Sjöman 1987. Vilgot Sjöman ( Aussprache [ ˌvilːgɔt ˈʃøːman ], * 2. Dezember 1924 in Stockholm; † 9. April 2006 ebenda) war ein schwedischer Filmregisseur und Autor. Er war ein Vertreter des Autorenfilms .

  2. David Harald Vilgot Sjöman (2 December 1924 – 9 April 2006) was a Swedish writer and film director. His films deal with controversial issues of social class, morality, and sexual taboos, combining the emotionally tortured characters of Ingmar Bergman with the avant garde style of the French New Wave. [1] .

  3. David Harald Vilgot Sjöman, född 2 december 1924 i Maria Magdalena församling i Stockholm, död 9 april 2006 i Stockholm, var en svensk författare och filmregissör . Biografi. Maria Prästgårdsgata nr 19, Sjömans barndomshem. Vilgot Sjöman berättade om sina filmer som visades under en vecka på Folkets Bio Malmö 1987.

  4. schwedischer Filmregisseur und Autor / aus Wikipedia, der freien encyclopedia. Vilgot Sjöman ( Aussprache [ˌvilːgɔt ˈʃøːman], * 2. Dezember 1924 in Stockholm; † 9. April 2006 ebenda) war ein schwedischer Filmregisseur und Autor. Er war ein Vertreter des Autorenfilms. Vilgot Sjöman 1987.

  5. Vilgot Sjöman mit seiner Hauptdarstellerin Lena Nyman. Produktionsnotizen. 491 wurde 1963 gedreht und am 16. März 1964 uraufgeführt. In Deutschland lief der Streifen am 28. August 1964 an. Der Film war in der schwedischen Öffentlichkeit bei seiner Aufführung 1964 heftig diskutiert.

  6. Ich bin neugierig (gelb) – Wikipedia. Ich bin neugierig (gelb), schwedischer Originaltitel: Jag är nyfiken – gul, ist ein schwedischer Spielfilm mit dokumentarischen Elementen in Schwarz-Weiß. Regie führte Vilgot Sjöman, der auch das Drehbuch verfasste. In der Bundesrepublik Deutschland kam der Film das erste Mal am 1. März 1968 in die Kinos.

  7. en.wikipedia.org › wiki › 491_(film)491 (film) - Wikipedia

    491 is a 1964 Swedish black-and-white drama film directed by Vilgot Sjöman, based on a novel by Lars Görling . The story is about a group of youth criminals who are chosen to participate in a social experiment in which they are assigned to live together in an apartment while being supervised by two forgiving social workers.