Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik. Ihr liegen für gewöhnlich literarische Texte zugrunde, die von einem Komponisten vertont wurden; von modernen Komponisten werden vereinzelt auch Vokalisen oder Phantasietexte verwendet.

  2. Vokalmusik Giovanni Pierluigi da Palestrina. In der Renaissancevokalmusik kommen sowohl polyphone als auch homophone Werke vor. Deutschsprachige Vertreter der Mehrstimmigkeit waren Ludwig Senfl und Hans Leo Haßler; große Bekanntheit erreichte Orlando di Lasso.

  3. Instrumentalmusik ist Musik, die im Gegensatz zur Vokalmusik hauptsächlich mit Musikinstrumenten ausgeführt wird. Inhaltsverzeichnis. 1 Klassische Instrumentalmusik. 1.1 Historische Entwicklung. 1.2 Ästhetische Schriften. 1.3 Beispiele. 2 Jazz. 3 Instrumental in der Popmusik. 3.1 Frühphase. 3.2 Instrumentalgruppen. 3.3 Vokalgruppen.

  4. Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören. Stilistisch und in ihrem Gebrauchswert wird damit Volksmusik von Kunstmusik, Kirchenmusik und Popularmusik unterschieden.

  5. Vocalmusik [Vokalmusik], Vocalconcert [Vokalkonzert], Gesangsmusik, Gesangskonzert, die älteste unter den beiden Grundformen der musikalischen Gestaltungen heißt, im Gegensatze zur Instrumentalmusik, die mittelst der menschlichen Stimme hervorgebrachte Musik (siehe Gesang ). Sie ist entweder Choral- oder Figuralgesang mit oder ohne Begleitung ...