Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Physik-Referat: Lebensgeschichte von Galileo Galilei. Seine Entdeckungen und Werken, Einfluss von der Kirche.

    • (29)
  2. Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † 29. Dezember 1641 jul. / 8. Januar 1642 greg. in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe. Viele seiner Entdeckungen – vor allem in der Mechanik und der Astronomie – gelten als bahnbrechend.

  3. Der Universalgelehrte Galileo Galilei (1564 – 1642) war ein bekannter Physiker, Astronom und Mathematiker des 17. Jahrhunderts. Viele bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen Galileis, darunter das Teleskop, änderten die damalige Welt der Wissenschaft.

    • galileo galilei referat1
    • galileo galilei referat2
    • galileo galilei referat3
    • galileo galilei referat4
    • galileo galilei referat5
  4. Galileo Galilei, ein bedeutender Physiker, Mathematiker und Astronom des 16./17. Jahrhunderts, revolutionierte die Mechanik und Astronomie. Seine Konflikte mit der katholischen Kirche wegen des heliozentrischen Weltbilds sind legendär.

    • Ursprung
    • Auswirkungen
    • Kindheit
    • Frühe Jahre
    • Forschung
    • Biographie
    • Beruflicher Werdegang
    • Entdeckung
    • Funktionsweise
    • Wirkung
    • Ehrungen
    • Hintergrund
    • Vorgeschichte
    • Sprache
    • Struktur
    • Positionen
    • Kontroversen
    • Überlieferung
    • Tod
    • Kritik

    GALILEO wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts geboren. Die Epoche der Renaissance (Wiederentdeckung) hatte zu dieser Zeit ihren Höhepunkt bereits überschritten. Die Renaissance ging im 14. Jahrhundert von Italien aus und führte zu einer Wiederentdeckung und Aneignung der antiken Kultur sowie zu einer Auseinandersetzung mit der antiken Wissenschaf...

    Diese Stadtstaaten weiteten den Handel mit dem Orient aus, wendeten neue technische Verfahren und neue Formen der Arbeitsteilung im Handwerk an, sodass erste spezialisierte Manufakturen entstanden. Das führte zu Reichtum und politischer Macht des aufstrebenden Bürgertums, insbesondere der Bankiers, Kaufleute und Manufakturbesitzer. Neue Bedürfnisse...

    Kindheit und Jugend GALILEO GALILEI wurde am 15. Februar 1564 in Pisa geboren. Sein Vater war ein angesehener Musikgelehrter, der zeitweilig auch als Tuchhändler tätig war, um den Unterhalt seiner Familie zu sichern. In seinem Elternhaus erhielt der junge GALILEI eine sehr vielseitige klassische, musikalische und literarische Bildung, die ihn für s...

    Seine schulische Ausbildung absolvierte er in dem nahe bei Florenz gelegenen Benediktinerkloster Vallombrosa. Im Jahre 1581 nahm GALILEI mit knapp 18 Jahren an der Universität in Pisa das Studium der Medizin auf. Da er sich jedoch mehr für mathematische und physikalische Probleme interessierte, verließ er 1585 ohne regulären Abschluss die Universit...

    Insbesondere fanden praktische Anwendungen der Mathematik in der Mechanik, Technik und Astronomie sein Interesse. So befasste er sich auch mit den Arbeiten von EUKLID und ARCHIMEDES. Auf Briefen und anderen Äußerungen geht hervor, dass GALILEI sich in der Zeit seines Wirkens in Pisa und Padua schon intensiv mit der Untersuchung von Fall und Wurf be...

    Zwei kleine, handschriftlich verbreitete Schriften über die Konstruktion einer hydrostatischen Waage und über den Schwerpunkt fester Körper machten GALILEI so bekannt, dass er im Jahre 1589 mit 25 Jahren an der Universität Pisa zum Professor für Mathematik berufen wurde. Als 1591 sein Vater starb und damit die Sorge für den materiellen Unterhalt se...

    Durch entsprechende Fürsprache gelang 1592 die Berufung zum Professor für Mathematik an der Universität Padua in der Republik Venedig. Diese Universität war damals eine der berühmtesten Bildungsstätten Europas. GALILEI hielt hier Vorlesungen über Geometrie, Mechanik und Astronomie. Daneben unterrichtete er Privatschüler in praktischer Mechanik, Fes...

    Im Jahre 1609 erhielt GALILEI Kunde vom Bau eines Fernrohres in den Niederlanden. Er konstruierte sofort auch ein solches Instrument (galileisches Fernrohr) und berichtete davon in seinem ersten herausragenden Buch, der \"Botschaft von den Sternen\" (1610):

    \"Zunächst stellte ich mir ein Fernrohr aus Blei her, an dessen Ende ich zwei Glaslinsen anbrachte, beide auf der einen Seite eben, auf der anderen die eine kugelförmig konvex, die andere konkav. Als ich dann das Auge an das Hohlglas brachte, sah ich die Gegenstände beträchtlich groß und nahe \"

    GALILEIs Entdeckungen zeigten die überragende Bedeutung des Fernrohres für die Astronomie. Die in der \"Botschaft von den Sternen\" vorgelegten astronomischen Erkenntnisse waren eine wichtige Stütze für das heliozentrische Weltbild. Dessen Gegner, die Anhänger von ARISTOTELES, misstrauten jedoch diesen Angaben. Sie waren im geozentrischen Weltbild ...

    Aufgrund seines gesamten wissenschaftlichen Werkes wurde GALILEI als Mitglied in die Accademia die Lincei (Akademie der Luchse) zu Rom, die wenige Jahre zuvor gegründete und bedeutendste wissenschaftliche Vereinigung seines Landes, aufgenommen.

    Bereits am 24. Februar 1616 veröffentlichte man das Gutachten. Die erste These wurde als philosophisch töricht und absurd, außerdem formell ketzerisch angesehen. Die zweite These wurde zusätzlich als irrig im Glauben beurteilt. Daraufhin verbot man im Dekret vom 5. März 1616 die kopernikanische Lehre. GALILEI wurde ermahnt, von der Verteidigung die...

    Im August 1623 wurde Kardinal BARBERINI als URBAN VIII. zum Papst gewählt. Da dieser GALILEIs Förderer war, mit dem er sich seit Jahren in einem angeregten wissenschaftlichen Gespräch befand, glaubte GALILEI, unter Verkennung der gesellschaftlichen Situation, die Aufhebung des genannten Verbots bewirken zu können. Er hielt die Zeit für gekommen, ei...

    Dieser \"Dialog\", auch literarisch ein hervorragendes Werk, war nicht in lateinischer, sondern italienischer Sprache geschrieben. GALILEI konnte so nicht nur von den Gelehrten, sondern von vielen Menschen verstanden werden.

    Gesprächspartner in diesem Dialog sind SALVIATI, der die neuen Gedanken vorträgt und verteidigt, und SAGREDO, der gebildete und aufgeschlossene Laie, der von GALILEI belehrt und gewonnen werden soll, sowie SIMPLICIO, der Anhänger der aristotelischen Lehre. Das Werk gliedert sich in vier Tage, an denen mehr oder weniger geschlossene Teilgebiete beha...

    Am ersten Tag wird die Gleichwertigkeit von irdischen und himmlischen Körpern und Erscheinungen behandelt, am zweiten die Rotation der Erde um ihre Achse, am dritten die jährliche Bewegung der Erde um die Sonne. Am vierten und letzten Tag wird eine neue Theorie der Gezeiten erörtert. In der Darstellung von physikalischen und astronomischen Sachverh...

    Am 12. April 1633 begann das Inquisitionsgericht gegen GALILEI zu verhandeln. Er wurde für schuldig befunden, an der verbotenen Lehre des KOPERNIKUS festgehalten und diese verteidigt zu haben. Am 22. Juni 1633 hat er den verlangten Schwur gegen diese Lehre geleistet. In der ihm vorgelegten Abschwörungsformel hieß es unter anderem:

    Da in den katholischen Ländern kein Werk von GALILEI mehr erscheinen durfte, gelang es mit Unterstützung von Freunden, das Manuskript der \"Unterredungen\" in die protestantischen Niederlande zu bringen. Hier wurde das Buch in Leiden im Juli 1638 veröffentlicht. Es wurde das erste Lehrbuch der neueren Mechanik.

    Am 8. Januar 1642 starb GALILEI, nachdem er schon einige Jahre erblindet war. An seinem Lager standen seine Schüler VIVIANI, der auch sein erster Biograf war, und TORRICELLI, der sein Nachfolger am Hofe von Florenz wurde. Eine Bestattung in der Familiengruft wurde ihm verweigert. Erst 1737, fast hundert Jahre nach seinem Tode, wurden seine sterblic...

    \"Der eine hat seine Quelle in der Offenbarung, der andere aber kann von der Vernunft mit ihren eigenen Kräften entdeckt werden.\" Beim Fall GALILEI habe es sich um ein \"schmerzliches Missverständnis zwischen Wissenschaft und Glauben gehandelt\".

  5. Steckbrief & Allgemeine Informationen. Name: Galileo Galilei. Geburt: 15. Februar 1564 in Pisa. Tod: 8. Januar 1642 in Arcetri. Erreichtes Lebensalter: 77 Jahre. Eltern: Vincenzo Galileo, Giulia di Cosimo Ammannati. Nationalität: Italien. Ausbildung: Universität Pisa. Beruf: Astronom, Ingenieur, Mathematiker, Philosoph, Physiker.

  6. Steckbrief: Galileo Galilei. Name: Galileo Galilei. Lebensdaten: 15. Februar 1564 bis 8. Januar 1642. Nationalität: italienisch. Leistung: Bekannt als Astronom, Philosoph, Mathematiker, Physiker. Zitat: "Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will."