Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kleidung & Accessoires. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'krass' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Kras­men

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Suchen

      Suchertreffer für KRASS ️ Bedeutung, Rechtschreibung &...

  2. www.duden.de › suchen › dudenonlineDuden | Suchen | Krass

    Suchertreffer für KRASS ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'KRASS' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  3. Synonyme für das Wort krass ️ Finden Sie beim Duden andere Wörter für krass ️ Kopieren Sie das gewünschte Synonym mit einem Klick.

  4. eWDG. Bedeutung. sehr, auffällig stark oder hart ausgeprägt, extrem. Beispiele: ein krasser Gegensatz, Unterschied. das ist ein besonders krasser Fall, krasses Beispiel. sein krasser Egoismus. ... 7 weitere Beispiele. Das … wäre ein Unrecht, ein krasses und offenes Unrecht [ FrischAndorra8] Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie.

  5. Was bedeutet krass? krass (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv. Bedeutung/Definition. 1) extrem, besonders intensiv. 2) Ausruf der Überraschung [Gebrauch: Alltagssprache] Steigerungen. Positiv krass, Komparativ krasser, Superlativ krassesten. Veraltete Schreibweisen. kraß. Rechtschreibung & Silbentrennung.

    • (4)
  6. de.wiktionary.org › wiki › krasskrass – Wiktionary

    krass, Komparativ: kras·ser, Superlativ: am kras·ses·ten. Aussprache: IPA: [kʁas] Hörbeispiele: krass Reime:-as. Bedeutungen: [1] extrem, besonders intensiv [2] umgangssprachlich: Ausruf der Überraschung. Herkunft: nach lateinisch crassus → la, doch vermengt mit grässlich.

  7. krasse. Steht ein Adjektiv ohne Artikel, etwa nach einem endungslosen Wort oder einem Eigennamen, wird es stark dekliniert: aus reinem Mitgefühl (Neutr. Dativ); Annas neuer Job (Mask. Nom.).