Yahoo Suche Web Suche

  1. Werden Sie zum Fels in der Brandung für Ihre Kollegen – jetzt Resilienz trainieren! "7 Kriterien für die Widerstandsfähigkeit" – ein kostenloser Ratgeber für mehr Resilienz.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Akzeptanz. Die Säule der Akzeptanz ist die Grundhaltung, dass Sie das, was nicht veränderbar ist, so annehmen, wie es ist. Dazu gehört, vergangene Ereignisse ruhen zu lassen, anstatt sich in der Gegenwart mit ihnen zu befassen.
    • Lösungsorientierung. Menschen, die eine lösungsorientierte Haltung entwickeln, sehen nicht nur ihre Probleme, sondern überlegen sich dazu passende Lösungen.
    • Gesunder Optimismus. Beim gesunden Optimismus handelt es sich um eine Einstellung, die es Ihnen ermöglicht, Probleme realistisch zu betrachten und dabei ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
    • Netzwerkorientierung. Bei der Netzwerkorientierung geht es darum, soziale Kontakte zu anderen Menschen zu pflegen und enge zwischenmenschliche Bindungen herzustellen.
  1. 25. Apr. 2022 · Resilienzfaktoren bestimmen, wie gut wir mit Krisen umgehen. Dazu gehören die 7 Säulen der Resilienz. Wie Sie diese fördern und trainieren.

    • (6,5K)
  2. Im 12-wöchigen Online-Kurs Resilienz lernen Sie die 7 Resilienzfaktoren für individuelle Resilienz kennen und erhalten viele praktische Übungen und Tipps zur Resilienzstärkung.

    • Salutogenese und Resilienz
    • Personale und Soziale Schutzfaktoren
    • Resilienz- und Gesundheitsförderung …
    • Fazit

    Der Schwerpunkt der Resilienz- und Schutzfaktorenforschung liegt auf der Frage „Was erhält Menschen gesund?“ Im Mittelpunkt stehen schützende Faktoren, die sich stärkend auf die psychische und physische Gesundheit auswirken. In aktuellen Forschungsarbeiten werden für diese Faktoren häufig die Begriffe Schutzfaktoren, Protektivfaktoren, Ressourcen u...

    Die Wurzeln für die Entstehung von Resilienz liegen in besonderen risikomildernden bzw. schützenden Faktoren innerhalb und außerhalb einer Person (Ökologische und humanökologische Perspektive; Umwelt und Gesundheitsförderung). Als Schutzfaktoren werden Faktoren bezeichnet, die die Auftretenswahrscheinlichkeit von Störungen beim Vorliegen von Belast...

    Die Forschungsergebnisse zu Resilienz- und Schutzfaktoren, wie auch das Modell der Salutogenese, haben in den letzten Jahren verstärkt Eingang in Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention gehalten. Zum einen gibt es Angebote, die Schutzfaktoren auf einer individuellen Ebene fördern sollen, zum anderen aber auch übergreifende Konzepte, die au...

    Schutzfaktoren sind langfristig wirksame Gesundheitsressourcen. Eine kontinuierliche Förderung protektiver Ressourcen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ihren Nahräumen und Lebenskontexten (Familie, Gemeinde, Institutionen) sowie ein aktives Eintreten gegen gefährdende soziale und gesundheitliche Ungleichheiten (im Rahmen der Lebensverhäl...

  3. Wesentliche Faktoren, die die Resilienz einer Person beeinflussen, sind personale Faktoren, Umwelteinflüsse und Prozessfaktoren. Zu den positiven, die Resilienz stärkenden Faktoren gehören erfahrene Fürsorge und Bindungsqualität in der Kindheit

  4. Was unterscheidet diese Menschen von denjenigen, die mit Schicksalsschlägen hadern und manchmal sogar daran zerbrechen? Das Zauberwort lautet: Resilienz. Von Beate Krol. Resilienz – was ist das? Menschen lieben Resilienz-Geschichten. Was resiliente Menschen ausmacht. Wie die Gene Resilienz beeinflussen. Die meisten Menschen sind resilient.

  5. Welche Faktoren spielen bei Resilienz eine Rolle? Wie resilient ein Mensch in einer Krise ist, hängt vom Verhältnis zwischen Risikofaktoren und Schutzfaktoren ab. Wenn die Schutzfaktoren „stärker” sind als die Risikofaktoren, kann man eine Krise oder sogar eine traumatische Erfahrung gut überstehen.

  1. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.