Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-schwabachStadtplan Schwabach

    • Geografie
    • Stadtgliederung
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Trivia
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die Stadt Schwabach liegt im mittelfränkischen Becken. Die Landschaft wird im Süden, Westen und Norden von Wäldern geprägt, die zum großen Teil als Bannwälder ausgewiesen sind. Nach Osten bestimmt die Talaue der Rednitz die Landschaft. Das Rednitztal ist seit 2004 Europäisches Natura-2000-FFH-Schutzgebiet. Die Altstadt selbst liegt in einem flachen...

    Gewachsene Stadtteile

    1. Altstadt – die Altstadt ist durch die teilweise noch vorhandene mittelalterliche Stadtmauer gegliedert. 2. Südliche Vorstadt 3. Nördliche Vorstadt (Nürnberger Tor) 4. Vogelherd 5. Eichwasen 6. Gartenheim

    Gemeindeteile

    Die Gemeinde hat 15 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):

    Gemarkungen

    Das Gemeindegebiet gliedert sich in sieben Gemarkungen. In Klammern werden das Jahr der Eingliederung in die Stadt Schwabach und die Herkunft (der Name der vorherigen Gemeinde) angegeben. 1. Uigenau und Forsthof (1924, von Kammerstein), mit Staatswald Maisenlach 427,780 ha 2. Limbach und Nasbach (1956, von Penzendorf), 529,460 ha 3. Unterreichenbach (1960, eigenständig; Rest verblieb als Gemeinde Volkersgau), 231,141 ha 4. Obermainbach (1972, von Ottersdorf), 225,220 ha 5. Wolkersdorf mit Die...

    Vom ersten Nachweis bis zum Ende des 16. Jahrhunderts

    Im Jahr 1117 wurde der Ort als villa Suabach erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich vom gleichlautenden Gewässernamen ab, dessen Grundwort und dessen Bestimmungswort der Stammesname swāb(= Alemanne) ist. Am Flussgebiet siedelten also ursprünglich Alemannen. 1303 wurde Schwabach erstmals als Marktbezeichnet, 1375 erhielt sie die Stadtrechte. Die bekannte Schwabacher Schrift, genannt Schwabacher, entwickelte sich um das Jahr 1470 als eine neue Schrifttype. Sie wurde zu einer Vari...

    17. Jahrhundert bis 1914

    Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Schwabach am 1. Juli 1632 von den Truppen Wallensteins eingenommen. Während der fünftägigen Plünderung zerstörte die Soldateska einen Großteil der Stadt. Die Müllerstochter Anna Wolf dokumentierte diesen Angriff. Später, so erzählen die Chroniken, sei Schwabach so zerstört und menschenverlassen gewesen, dass auf den Straßen das Gras wuchs. Nach dem Krieg fanden zunächst österreichische und oberpfälzische Glaubensflüchtlinge, dann ab 1686 Hugenotten au...

    Vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg

    1934/1935 wurde Schwabach mit der „Auf der Reit“-Kaserne Garnisonsstadt. Zu den Mitbegründern der NSDAP-Ortsgruppe in Schwabach gehörte der am Lehrerseminar in Schwabach ausgebildete und kurze Zeit als Lehrer und SA-Mitglied in Schwabach tätige Fritz Schöller, welcher dann in Neustadt an der Aisch eine von Julius Streicher begünstigte überregionale Karriere bis zum stellvertretenden Gaupropagandaleiter (1934) begann. Im Zweiten Weltkrieg wurde Schwabach daher erstmals bereits am 13. Oktober 1...

    Stadtrat

    Die Sozialdemokraten (SPD) stellten von 1945 bis 2008 und wieder ab 2020 den Oberbürgermeister sowie bis 2002 die größte Stadtratsfraktion. Seit den Kommunalwahlen 2008 ist die CSU die stärkste politische Partei in Schwabach. Das Ergebnis der Kommunalwahl vom 15. März 2020 führte bei einer Wahlbeteiligung von 52,6 % zu folgender Sitzverteilung:

    Oberbürgermeister

    Die Stadtpolitik Schwabachs ist seit 1945 durch eine relativ große Kontinuität gekennzeichnet. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis 2008 regierten nur zwei Oberbürgermeister. Hartwig Reimann war bei Dienstantritt der jüngste, am Ende seiner Amtszeit der dienstälteste Oberbürgermeister einer kreisfreien Stadt in Bayern. Sein Nachfolger Matthias Thürauf war bei Amtsantritt 2008 ebenfalls der jüngste Oberbürgermeister einer kreisfreien Stadt in Bayern.Bei den Stichwahlen zur Kommunalwahl am 29. M...

    Stadtverwaltung

    Die Stadtverwaltung verfügt über mehrere Amtsgebäude im Stadtgebiet, auf die folgende Referate verteilt sind: 1. Interne Dienste und Schulen (1) 2. Recht, Soziales und Kultur (2) 3. Finanzen und Wirtschaft (3) 4. Stadtplanung und Bauwesen (4) 5. Umwelt, Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz (5)Die Referate werden vom Oberbürgermeister sowie den berufsmäßigen Stadträten Knut Engelbrecht (Stadtrechtsrat, seit 2012), Sascha Spahic (Stadtkämmerer, seit 2012), Ricus Kerckhoff (Stadtbaurat, sei...

    Theater, Museen und Galerien

    Das in der ehemaligen Kaserne untergebrachte Museum besitzt eine Sammlung über das heimische Handwerk und Gewerbe sowie über die ansässigen Zünfte. Eine eigene Abteilung bildet das von Carl Wenglein, dem Gründer des Weltbundes für Natur- und Vogelschutz, zusammengetragene Eiermuseum(mit seltenem Fabergé-Ei). Eine Spezialsammlung umfasst völkerkundliche Antiquitäten aus der ehemaligen deutschen Kolonie Ostafrika (Waffen, Schmuck, Textilien und afrikanische Gebrauchsgegenstände).Seit 20. Novemb...

    Schutzgebiete

    In Schwabach gibt es zwölf ausgewiesene Landschaftsschutzgebiete und ein ausgewiesenes FFH-Gebiet. (Stand März 2016)

    Regelmäßige Veranstaltungen

    1. Faschingszug durch Schwabach 2. Kinderkirchweih 3. Wirtefest (Juni) 4. Sommernachtsfest der Freiwilligen Feuerwehr (Juni/Juli) 5. Bürgerfest (Juli) 6. Synagogengassenfest, Jüdisches Museum Franken (Juli) 7. Ortung, eine seit 1999 im zweijährlichen Zyklus stattfindende Kunstausstellung, abwechselnd mit der Goldschlägernacht (August) 8. Lindenfest der KG „Die Schwabanesen“ (August) 9. Kirchweih („Kärwa“) (September) 10. Laubhütte 11. LesArt/Literaturtage Schwabach, ein seit 1997 jährlich im...

    Überblick

    Im Jahre 2016 erbrachte Schwabach, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,380 Milliarden €. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 34.015 € (Bayern: 44.215 €, Deutschland 38.180 €). In der Stadt gab es 2016 ca. 22.500 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 3,1 %. Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Schwabach Platz 81 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Ort...

    Blattgold

    Berühmt ist Schwabach für seine Goldschläger und das von ihnen produzierte und weltweit exportierte Blattgold. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten weltweit sind mit Schwabacher Blattgold überzogen, darunter: 1. Buckingham Palace in London 2. die Goldelse auf der Berliner Siegessäule 3. der Erzengel Michael auf der Abteikirche des Mont-Saint-Michel 4. das Innere des Invalidendoms in Paris 5. der Kuchlbauer-Turm in Abensberg 6. Türme von orthodoxen Kirchen in der Ukraine 7. Palastkuppeln in den Emira...

    Weitere Wirtschaft

    In früheren Jahrhunderten bestimmten vor allem Handwerker, wie etwa Bierbrauer und Goldschläger sowie erste Industriebetriebe in der Nadelherstellung und Drahtzieherei das wirtschaftliche Geschehen. Heute ist für die Stadt ein breites, vor allem im Mittelstand angesiedeltes Spektrum an Produktions-, Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben charakteristisch. Viele dieser Betriebe arbeiten in Marktnischen, in denen sie zum Teil bundesweit Marktführerschaft errungen haben. Ein Beispiel ist die Ma...

    Stolpersteine für NS-Opfer

    In Schwabach wurden im Jahr 2014 acht Stolpersteine für Menschen verlegt, die vom NS-Regime verfolgt wurden, darunter der Fabrikant Walter Tuchmann (1891–1942) und der Rabbiner Salomon Mannes (1871–1960), die beide in die Emigration gezwungen worden waren. (Siehe oben zum Gedenkbuch)

    Schwabach war in der Vergangenheit mehrfach Ausrichtungsort für diverse Parteitage oder Nominierungsveranstaltungen bayerischer Parteien. Schwabach rückte 1969 in den Fokus der bundesweiten medialen Aufmerksamkeit, als der Parteitag der NPD im lokalen Markgrafensaal ausgerichtet wurde. Die Veranstaltung hätte ursprünglich in Bayreuth stattfinden so...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Schwabach Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken di...

    Finden Sie hier den Stadtplan von Schwabach, einer kreisfreien Stadt im mittelfränkischen Becken. Der Stadtplan zeigt die Stadtteile, die Gemarkungen, die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten von Schwabach.

    • Bayern
    • 91,1K
    • 326 m
    • 09122, 0911
  3. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  4. Schwabach. Schwabach liegt in Mittelfranken und ist eine der kleinsten kreisfreien Städte in Bayern. Sie liegt in der Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach und gehört zum Großraum Nürnberg. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  5. Die MICHELIN-Landkarte Schwabach: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Schwabach, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Schwabach.

  6. Finde auf der interaktiven Karte von Schwabach und Umgebung Adressen, Straßen, Firmen, Freizeitorte und mehr. Entdecke auch die Umgebung von Schwabach mit Bäder, Biergärten, Radwegen und mehr.

  7. Schwabach - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Schwabach Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr.