Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Sonett' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. Suchtreffer für [sonett] Wörterbuch

  3. Bedeutung. Gedicht aus 14 meist elfsilbigen Zeilen, die in zwei vierzeilige und zwei dreizeilige Strophen gegliedert sind. Beispiel: die Sonette Dantes und Petrarcas. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Sonett n.

  4. de.wiktionary.org › wiki › SonettSonett – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] Literatur: eine Gedichtform bestehend aus 14 Verszeilen. Herkunft: im 16. Jahrhundert von italienisch sonetto → it „Liedchen“ entlehnt, einem Diminutiv zu sono → it „Klang, Ton“ [1] Unterbegriffe: [1] Meistersonett. Beispiele: [1] William Shakespeare schrieb auch einen Zyklus von 154 Sonetten, der 1609 erschien.

  5. de.wikipedia.org › wiki › SonettSonett – Wikipedia

    Der Name bedeutet „kleines Tonstück“ (vgl. „ Sonate “) und wurde im deutschen Barock als „Klinggedicht“ übersetzt. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufbau und Varianten. 2 Sonettzyklen. 3 Poetischer Inhalt. 4 Geschichte. 4.1 Beginn in Italien im 13. Jahrhundert. 4.2 Ausbreitung über Europa bis zum deutschen Barock.

  6. Metrum. Gedichtanalyse. Das Sonett ist eine Gedichtform, die ihre Ursprünge in Italien hat. Wir erklären die Bedeutung, die Merkmale und den Aufbau durch viele Sonett-Beispiele.