Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. swing-ev.de › wikiSWING.wiki

    Inhaltsübersicht des SWING.wikis. Alle Seiten des SWING.wikis alphabetisch geordnet. Wichtig: Aktuelle To-Dos im Wiki (veraltete Seiten, etc.)! Verein: der Kalender zur Übersicht aller Veranstaltungen. Mitgliederverzeichnis. Alle Seiten zum Verein. SWING - Fortschritt (chronologisch) - Pflegebedürftig, wer sich berufen fühlt: Nur zu...

  2. Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat. Dort bildete sich aus vorangegangenen Stilrichtungen, wie dem Dixieland - und dem Chicago-Jazz eine neue Musikrichtung heraus, die letzten Endes ihre große Popularität aus ihrer Tanzbarkeit und ihrem vollen Klang ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Swing_musicSwing music - Wikipedia

    Swing music is a style of jazz that developed in the United States during the late 1920s and early 1930s. It became nationally popular from the mid-1930s. The name derived from its emphasis on the off-beat, or nominally weaker beat. Swing bands usually featured soloists who would improvise on the melody over the arrangement.

  4. Swing tanzen ist eine faszinierende und mitreißende Tanzform, die in den 1920er-Jahren in den USA entstanden ist. Seitdem erobert sie die Herzen von Tanzbegeisterten weltweit. Mit seiner charakteristischen Musik, geprägt von lebhaften Rhythmen und eingängigen Melodien, verleiht der Swing dem Tanz eine einzigartige Energie und Ausdruckskraft.

  5. swing, in music, both the rhythmic impetus of jazz music and a specific jazz idiom prominent between about 1935 and the mid-1940s—years sometimes called the swing era. Swing music has a compelling momentum that results from musicians’ attacks and accenting in relation to fixed beats.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Swing in Musik | Schülerlexikon | Lernhelfer. Swing ist ein in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre entstandener Jazzstil, der sich vor allem in den Big Bands der afroamerikanischen Bandleader. FLETCHER HENDERSON (1898–1952) und. DUKE ELLINGTON (1899–1974) herausgebildet hat.

  7. 30. Apr. 2023 · April 2023. © detektor.fm / Max-Planck-Gesellschaft; Foto © pxl.store / Adobe Stock. Kulturwissenschaften. Fragt man Musikerinnen und Musiker, wie sie den Jazz definieren, dann hört man oftmals die Antwort: „Er muss swingen“. Aber was genau ist der Swing und wie entsteht er?