Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 um 01:23 Uhr im Reaktor - Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der 1970 gegründeten ukrainischen Stadt Prypjat.

  2. Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk von Tschernobyl zum bisher schwersten Unfall in der Geschichte der Kernenergie. Zwei Explosionen zerstörten den Reaktorblock 4. Die radioaktive Wolke verseuchte große Teile Russlands, Weißrusslands und der Ukraine und zog bis nach Mitteleuropa. Von Martina Frietsch, Christiane Gorse und Wiebke Ziegler.

  3. Am 26. April 1986 kam es im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl zur Reaktorexplosion. Die Katastrophe offenbarte die Gefahren der Atomenergie, die seit dem Reaktorunglück im japanischen Fukushima 2011 erneut diskutiert werden. Ursache für den Unfall war ein Test, ob das Atomkraftwerk einen Stromausfall aushalten würde.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk von Tschernobyl zum bis heute schwersten Unfall in der zivilen Nutzung der Atomenergie. Während der darauf folgenden 10 Tage wurden große Mengen radioaktiver Stoffe in die Atmosphäre freigesetzt und über die Nordhalbkugel, insbesondere über Europa, verbreitet.

  5. 25. Apr. 2023 · Wie konnte es zur Explosion des Atomkraftwerkes im April 1986 kommen? Und was verschweigt Moskau bis heute über den Unfall? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben Einblicke in den Aufstieg und...

  6. Die erfolgreiche amerikanisch-britische Fernsehreihe von 2019 führt die vielfache Auseinandersetzung mit einem Jahrhundertereignis fort: Der Explosion des vierten Reaktors des sowjetischen Atomkraftwerks „Tschernobyl Wladimir Iljitsch Lenin“ am 26. April 1986.

  7. Am 26. April 1986 kam es im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer Reaktorexplosion. Die Katastrophe offenbarte die Gefahren der Atomenergie, die seit dem Reaktorunglück im japanischen Fukushima 2011 erneut diskutiert werden.