Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum Welterbe in Italien gehören (Stand 2023) 59 UNESCO-Welterbestätten, darunter 53 Stätten des Weltkulturerbes und sechs Stätten des Weltnaturerbes. Sechs dieser Stätten sind grenzüberschreitend oder transnational.

  2. Zum UNESCO-Weltkulturerbe in Italien zählen 53 Welterbestätten: z. B. Pompeji, Altstädte (Rom, Florenz, Venedig), Villen oder die Amalfiküste.

    • Agrigent – Das Tal Der Tempel
    • Assisi und Die Basilika Des Heiligen Franz
    • Der Königspalast Von Caserta
    • Die Alten Buchenwälder
    • Die Amalfiküste
    • Die Prosecco-Hügel
    • Die Trulli Von Alberobello
    • Die Dolomiten – Das Rosa Gebirge
    • Ferrara und Das Delta Del Po
    • Florenz, Das Historische Zentrum
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die archäologischen Stätten von Agrigent befinden sich auf Sizilien und gehören zu den bemerkenswertesten der Mittelmeerinsel. Agrigent, im Südwesten Siziliens wurde wegen ihrer griechischen Tempel im Jahr 1997 ins Welterbe Italiens aufgenommen. Von der einzigartigen Atmosphäre im Tal der Tempel, oder auch „Valle dei Templi“ ließen sich bereits so ...

    Die Basilika San Francesco in Assisi ist die Grablegungskirche des heiligen Franziskus von Assisi. Assisi, in der Provinz Perugia, ist gleichzeitig auch Geburtsort Franziskus‘, welcher den Franziskaner Orden gegründet hat. Damit gehört Assisi mit der Basilika seit dem Jahr 2000zum Weltkulturerbe Italiens. Nicht nur die Basilika beeindruckt mit ihre...

    Der Königspalast von Caserta in der Region Kampanien, etwa 35 Kilometer von Neapel entfernt, zählt zu den größten Schlössern Europas und wurde nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles errichtet. Die „Reggia di Caserta“ ist seit 1997Weltkulturerbe. Zum Erbe gehört auch der ca. 100 Hektar große Schlosspark, der in vier Gärten unterteilt ist, wel...

    Die Alten Buchenwälder sind Überreste der Urwälder, die auf Grund ihrer Biodiversität und Naturbelassenheit seit 2017unter Schutz des UNESCO Weltnaturerbes stehen. Übrigens gehören mittlerweile auch Buchenurwälder in Deutschland, der Slowakei, Kroatien, Rumänien und weiteren Ländern zum UNESCO Naturerbe. Einige der Buchen in Italien sind bis zu 560...

    Die Amalfiküste im Süden der italienischen Halbinsel von Sorrent in Kampanien, bietet ihren Besuchern kristallklares Wasser, bunte Häuschen an steilen Hängen, und Buchten und Strände, die schöner kaum sein könnten. Das Zusammenspiel aus Meer, Himmel, Steilküste und bunten Blumen lockte bereits im 18. Jahrhundert so manch einen romantisch veranlagte...

    Die Prosecco-Hügel, in der Provinz Treviso im Nordosten Italiens, sind eine weitere außergewöhnliche Region, die den Schutz durch die UNESCO wohlverdient. Die Prosecco-Hügel sind übrigens die jüngste, also die 55. italienische Welterbestätte und erlangten den Status erst im Juli 2019. Schönheit und Genuss werden hier eins, zum Beispiel entlang der ...

    Alberobello in der Provinz Bari ist bei den meisten noch recht unbekannt. Dabei ist die Stadt mit den weißen Zipfelmützen durchaus einen Besuch wert und wird sogar seit 1996von der UNESCO geschützt. Das hat der knapp 11.000 Einwohner Ort den sogenannten „Trulli“ zu verdanken, bei denen es sich um weiße Rundhäuser mit charakteristischen Zipfelmützen...

    Keineswegs fehlen dürfen auch die Dolomiten, eine Gebirgsgruppe der Südalpen. Hier gibt es gleich neun Dolomiten-Teilgebiete, die seit 2009UNESCO Weltnaturerbe sind. Die meisten, genau genommen vier Stück, befinden sich in Südtirol. Das als Welterbe betitelte Gebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 141.903 Hektar und 18 stolzen Gipfeln, die über 3...

    In der norditalienischen Region Emilia-Romagna befindet sich eine Stadt namens Ferrara, direkt am Po, dem größten Fluss Italiens, gelegen. Die wunderschöne Altstadt von Ferrara wurde 1995 in die Welterbe-Liste aufgenommen. Anders als die meisten (großen) italienischen Städte, ist Ferrara nicht nach dem typisch römischen Grundriss errichtet worden, ...

    Florenz, die größte Stadt der Toskana, strotzt nur so von beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, reizvollen Landschaften im Umland und wertvollen Kunstschätzen und ist damit besonders für Geschichts- und Kulturfans ein wahrer Volltreffer! Fun Fact: Die Stadt Florenz ist sich ihres kulturellen Reichtums durchaus bewusst: Bei der Antragsstellung, um ins...

    Entdecken Sie die Vielfalt und Schönheit des italienischen Weltkulturerbes, das 55 Stätten umfasst. Von griechischen Tempeln über historische Städte bis hin zu Naturwundern wie den Alten Buchenwäldern - hier finden Sie Tipps für Ihre Kulturreise nach Italien.

  3. www.urlaub-in-italien.de › unesco-weltkulturerbe-italienUNESCO Weltkulturerbe Italien

    Das Kloster und die Basilika Santa Maria delle Grazie in Mailand mit dem Gemälde „Das letzte Abendmahl“ von Leonadro da Vinci gehören seit 1980 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Darüber hinaus begeistert sie mit einer außergewöhnlichen Architektur.

    • Die Archäologische Stätten in Pompeji, Herculaneum und Torre Annunziata. Im Jahr 79 n. Chr. brach der Vesuv in Süditalien aus und begrub die Umgebung tief unter Schichten von Asche und Gestein.
    • Die Stadt Verona. Die historische Stadt Verona wurde bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. gegründet, aber prosperierte erst im 13. und 14. Jahrhundert, unter der Herrschaft der Familie Scaliger.
    • Die Amalfiküste. Die Amalfiküste ist ein Gebiet von atemberaubender natürlicher Schönheit und Vielfalt und war seit dem frühen Mittelalter eine beliebte Siedlung.
    • Das historische Zentrum von Florenz. Das antike Florentia ist eine der ersten italienischen UNESCO-Welterbestätten. Die Stadt wurde im Jahr 59 v. Chr.
  4. Gemäß der UNESCO-Konvention gibt es Welterbestätten in 167 Ländern der Welt. Bis heute hat Italien mit 59 anerkannten Stätten die meisten. Davon sind 5 Naturgebiete und 8 Kulturlandschaften, die die Vielfalt, die Geschichte und den kulturellen Reichtum unseres Landes bezeugen.

  5. Das UNESCO Welterbe in Italien umfasst rund 55 UNESCO-Welterbestätten, davon 50 Weltkulturerbestätten und fünf Weltnaturerbestätten. Fünf dieser UNESCO-Welterbestätten sind grenzüberschreitend bzw. transnational.