Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Wolfenstein (* 28. Dezember 1883 in Halle; † 22. Januar 1945 in Paris) war ein expressionistischer Lyriker, Dramatiker und Übersetzer.

  2. Alfred Wolfenstein. Alfred Wolfenstein wurde am 28.12.1883 in Halle (Saale) geboren und wuchs dort sowie in Dessau auf. Ab 1905 studierte er Rechtswissenschaften in Berlin, Freiburg, München und Halle, wurde 1915 in Berlin zum Gerichtsreferendar ernannt und promovierte 1916.

  3. Das expressionistische Gedicht „Städter“, welches 1914 von Alfred Wolfenstein veröffentlicht wurde, handelt von der Einsamkeit des Stadtmenschen. Das für den Expressionismus typische Sonett 1 besteht aus zwei Quartetten zu je vier Versen und zwei Terzetten zu je drei Versen.

    • (214)
    • Sophie Pietschmann
  4. Alfred Wolfenstein. (* 28. Dezember 1883 in Halle an der Saale; † 22. Januar 1945 in Paris) war deutscher Lyriker, Dramatiker, Novellist, Essayist des Expressionismus und Übersetzer.

  5. Das expressionistische Gedicht „Städter“ (1914) von Alfred Wolfenstein behandelt das Thema Großstadt-Anonymität und -Einsamkeit. Als Gedichtform ist in diesem Werk dass Sonett gewählt, verfasst in einem umarmenden Reim (abba).

  6. Analysiere und interpretiere das Gedicht „Städter“ von Alfred Wolfenstein und gehe dabei auf Inhalt, Form und Sprache ein. Berücksichtige dabei insbesondere, dass es sich bei „Städter“ um ein Gedicht des Expressionismus handelt, und beziehe typisch expressionistische Merkmale in deine Analyse ein.

  7. Alfred Wolfenstein (* 28. Dezember 1883 i n Halle; † 22. Januar 1945 i n Paris) w ar ein expressionistischer Lyriker, Dramatiker u nd Übersetzer. Leben. Wolfenstein w urde als Sohn d es jüdischen Kaufmanns Heymann Wolfenstein († 1890) u nd seiner Frau Klara Wolfenstein, geb.