Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fabian. Die Geschichte eines Moralisten ist ein Großstadtroman von Erich Kästner mit autobiografischen Zügen, der noch der Neuen Sachlichkeit zugerechnet werden kann. Der 1931 bei der Deutschen Verlags-Anstalt erschienene Roman entwirft ein Gesellschaftsbild Berlins am ‚Vorabend‘ der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers.

  2. "Fabian" ist ein Großstadtroman und gehört zur Epoche der Neuen Sachlichkeit. Das Werk handelt von Fabian, der den Menschen zu mehr Moral verhelfen will, aber an der zunehmenden Ignoranz und Naivität der Menschheit scheitert. Eine Analyse von "Fabian" zeigt, dass es sich bei "Fabian" um einen satirischen Roman handelt.

  3. 25. Okt. 2023 · Der Autor Erich Kästner schreibt seinen Roman mit dem Titel »Fabian. Die Geschichte eines Moralisten« in circa zehn Monaten – vom Oktober des Jahres 1930 bis zu seiner Abgabe im Juli 1931.

  4. Fabian. von Erich Kästner. Interpretation. Die Moral in unmoralischen Zeiten. Schon der Untertitel »Die Geschichte eines Moralisten«, den Kästner für seinen Roman »Fabian« gewählt hat, verweist auf seinen Hauptprotagonisten, der sich selbst als einen Moralisten bezeichnet.

  5. Der Roman Fabian entstand 1931 und beschreibt den moralischen und geistigen Verfall inmitten schwieriger politischer Verhältnisse. Für Kästner gehen in dieser Zeit politischer und moralischer Verfall der Gesellschaft Hand in Hand.

    • (1)
    • fabian roman1
    • fabian roman2
    • fabian roman3
    • fabian roman4
    • fabian roman5
  6. Der Roman „Fabian – Die Geschichte eines Moralisten“ von Erich Kästner wurde 1931 veröffentlicht und spielt im Berlin der 1930 Jahre. Die Erzählung schildert das Schicksal des zweiunddreißigjährigen Dr. phil. Jakob Fabian.

  7. Fabian. von Erich Kästner. Zusammenfassung und Analyse. Kapitel 1–5 (S. 9–65) Weiterlesen … Kapitel 6–9 (S. 66–108) Weiterlesen … Kapitel 10–15 (S. 109–182) Weiterlesen … Kapitel 16–20 (S. 183–233) Weiterlesen … Kapitel 21–24 (S. 234–268) Weiterlesen … Veröffentlicht am 25. Oktober 2023. Zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2023.